8.4 Die wichtigsten CIE-, DIN- und ISO-Veröffentlichungen und -Regelwerke
DIN-Publikationen
DIN 4512-8, Ausgabe: 1993-01 Photographische Sensitometrie; Bestimmung der optischen Dichte; Geometrische Bedingungen für Messungen bei Transmission
DIN 4512-9, Ausgabe: 1993-01 Photographische Sensitometrie; Bestimmung der optischen Dichte; Spektrale Bedingungen
DIN 5030-2, Ausgabe: 1982-09 Spektrale Strahlungsmessung; Strahler für spektrale Strahlungsmessungen; Auswahlkriterien
DIN 5031 Beiblatt 1, Ausgabe: 1982-11 Strahlungsphysik im optischen Bereich und Lichttechnik; Inhaltsverzeichnis über Größen, Formelzeichen und Einheiten sowie Stichwortverzeichnis zu DIN 5031 Teil 1 bis Teil 10
DIN 5031-2, Ausgabe: 1982-03 Strahlungsphysik im optischen Bereich und Lichttechnik; Strahlungsbewertung durch Empfänger
DIN 5033-7, Ausgabe: 1983-07 Farbmessung; Meßbedingungen für Körperfarben
DIN 5037 Beiblatt 1, Ausgabe: 1992-08 Lichttechnische Bewertung von Scheinwerfern; Vereinfachte Nutzlichtbewertung für Film-, Fernseh- und Bühnenscheinwerfer mit rotationssymmetrischer Lichtstärkeverteilung
DIN 5037 Beiblatt 2, Ausgabe: 1992-08 Lichttechnische Bewertung von Scheinwerfern; Vereinfachte Nutzlichtbewertung für Film-, Fernseh- und Bühnenscheinwerfer mit zu einer oder zwei zueinander senkrechten Ebenen symmetrischer Lichtstärkeverteilung
DIN 5039, Ausgabe: 1995-09 Licht, Lampen, Leuchten – Begriffe, Einteilung
DIN 5042-1, Ausgabe: 1980-10 Verbrennungslampen und Gasleuchten; Einteilung, Begriffe
DIN 5043-1, Ausgabe: 1973-12 Radioaktive Leuchtpigmente und Leuchtfarben; Meßbedingungen für die Leuchtdichte und Bezeichnung der Pigmente
DIN 19010-1, Ausgabe: 1979-03 Lichtelektrische Belichtungsmesser; Skalen, Kalibrieren
DIN 58141-5, Ausgabe: 1993-11 Prüfung von faseroptischen Elementen; Bestimmung der Faserbruchrate von Licht- und Bildleitern
DIN 58141-10, Ausgabe: 1997-02 Prüfung von faseroptischen Elementen – Teil 10: Bestimmung der Beleuchtungsstärke und des effektiven Öffnungswinkels von Kaltlichtquellen
ISO 31-6, Ausgabe: 1992-09 Größen und Einheiten; Teil 6: Licht und verwandte elektromagnetische Strahlung
ISO 8599, Ausgabe: 1994-12 Optik und optische Instrumente – Kontaktlinsen – Bestimmung des Spektral- und Licht-Transmissionsgrades
CIE-Publikationen
13.3-1995: Verfahren zur Messung und Kennzeichnung der Farbwiedergabe-Eigenschaften von Lichtquellen
15.2-1986: Colorimetry, 2. Aufl.
15.4-2004: Colorimetry, 4. Aufl.
16-1970: Tageslicht
17.4-1987: Internationales Wörterbuch der Lichttechnik, 4. Aufl. (gemeinsame Veröffentlichung IEC/CIE)
18.2-1983: Grundlagen der physikalischen Photometrie, 2. Aufl.
19.21-1981: Analytisches Modell zum Erfassen des Einflusses von Beleuchtungsparametern auf das Sehleistungspotential eines Beobachters; Technische Grundlagen
19.22-1981: Analytisches Modell zum Erfassen des Einflusses von Beleuchtungsparametern auf das Sehleistungspotential eines Beobachters; Zusammenfassung und Anwendung des Modells
38-1977: Strahlungsphysikalische und lichttechnische Stoffkennzahlen und deren Messung
39.2-1983: Aufsichtsfarben für visuelle Signalgebung, 2. Aufl.
40-1978: Berechnungsverfahren für Innenbeleuchtung (Basisverfahren)
41-1978: Licht als visuelle Größe; Meßverfahren
44-1979: Absolute Verfahren zur Reflexionsmessung
46-1979: Veröffentlichungen über die Eigenschaften und Reflexionswerte von Reflexionsnormalen
51.2-1999: Eine Methode zur Gütebewertung von künstlichem Tageslicht für die Farbmessung (mit Zusatz 1-1999)
52-1982: Bemessung von Innenbeleuchtung
53-1982: Verfahren zur Kennzeichnung von Radiometern und Photometern
55-1983: Blendung in Arbeitsräumen
59-1984: Polarisation; Begriffe und Polarisation von Instrumenten
60-1984: Vision and the visual display unit work station
63-1984: Spektroradiometrische Messungen an Lichtquellen
64-1984: Determination of the spectral responsivity of optical radiation detectors
69-1987: Methods of characterizing illuminance meters and luminance meters: Performance, characteristics and specifications
70-1987: Bestimmung der absoluten Lichtstärkeverteilung durch Messung
75-1988: Darstellung spektraler Hellempfindlichkeitsfunktionen auf der Grundlage eines Helligkeitsabgleiches für monochrome punktartige Lichtquellen sowie für 2°- und 10°-Gesichtsfelder
76-1988: Vergleichsmessung des totalen spektralen Strahldichtefaktors (SRF) an lumineszierenden Werkstoffen
78-1988: Zusammenhang zwischen Leuchtdichte und Helligkeit; Literaturverzeichnis
82-1989: CIE History 1913 - 1988
84-1989: Lichtstrommessung
85-1989: Solare spektrale Bestrahlungsstärke
86-1990: Modifizierte Funktion des spektralen 2 - Hellempfindlichkeitsgrades für photopisches Sehen (CIE 1988)
87-1990: Farbmetrik an selbstleuchtenden Anzeigen; Literaturverzeichnis
95-1992: Kontrast und Sichtbarkeit
96-1992: Stand der Wissenschaft der elektrischen Lichtquellen - 1991
98-1992: Personendosimetrie von UV-Strahlung
101-1993: Parametrische Einflüsse auf die Farbabstandsbewertung; Zusammenfassung
106-1993: CIE-Sammlung Photobiologie und Photochemie (1993)
106/1: Determining ultraviolet action spectra
106/2: Photokeratitis
106/3: Photoconjunctivitis
106/4: A reference action spectrum for ultraviolet induced erythema in human skin
106/5: Photobiological effects in plant growth
106/6: Malignant melanoma and fluorescent lighting
106/7: On the quantification of environmental exposures: limitations of the concept of risk-to-benefit ratio
106/8: Terminology for photosynthetically active radiation for plants
108-1994: Richtlinien der empfohlenen Praxis für die Tageslichtmessung (inkl. Disk)
109-1994: Eine Methode zur Vorhersage korrespondierender Farben unter verschiedenen Farbumstimmungen und Beleuchtungsstärke-Adaptionen
114-1994: CIE Collection in photometry and radiometry
114/1: Survey of reference materials for testing the performance of spectrophotometers and colorimeters
114/2: International intercomparison on transmittance measurement - Report of results and conclusions
114/3: Intercomparison of luminous flux measurements on HPMV lamps
114/4: Distribution temperature and ratio temperature
114/5: Terminology relating to non-selective detectors
114/6: Photometry of thermally sensitive lamps
116-1995: Industrielle Farbabstandsbewertung
118-1995: CIE Collection in color and vision
118/1: Evaluation of the attribute of appearance called gloss
118/2: Models of heterochromatic brightness matching
118/3: Brightness-luminance relations
118/4: CIE guidelines for coordinated research on evaluation of color appearance models for reflection print and self-luminous display image comparisons
118/5: Testing color appearance models: Guidelines for coordinated research
118/6: Report on color difference literature
118/7: CIE guidelines for coordinated future work on industrial color-difference evaluation
121-1996: Photometrie und Goniophotometrie von Leuchten
124-1997: CIE collection in color and vision, 1997
124/1: Color notations and color order systems
124/2: On the course of the disability glare function and its attribution to components of ocular scatter
124/3: Next step in industrial color difference evaluation - Report on a color difference research meeting
125-1997: Standardisierte Erythemdosis
127-1997: Measurement of LEDs
130-1998: Praktische Methoden für Reflexions- und Transmissionsmessungen
134-1999: CIE-Sammlung Photobiologie und Photochemie 1999
134/1: Standardization of the terms UV-A1, UV-A2 and UV-B
134/2: UV protection of the eye
134/3: Recommendations on photobiological safety of lamps. A review of standards
135-1999: CIE-Sammlung 1999 - Sehen und Farbe - Physikalische Messungen von Licht und Strahlung
135/1: Disability glare
135/2: Color rendering (TC 1-33 closing remarks)
135/3: Supplement 1-1999 to CIE 51-1981: Virtual metamers for assessing the quality of simulators of CIE illuminant D50
135/4: Some recent developments in color difference evaluation
135/5: Visual adaptation to complex luminance distribution
135/6: 45°/0° spectral reflectance factors of pressed polytetrafluoroethylene (PTFE) powder
138-2000: CIE-Sammlung Photobiologie und Photochemie 2000
138/1: Blue light photochemical retinal hazard
138/2: Action spectrum for photocarcinogenesis (non-melanoma skin cancers)
138/3: Standardized protocols for photocarcinogenesis safety testing
138/4: A proposed global UV index
139-2001: Der Einfluß von Tageslicht und künstlichem Licht auf tageszeit- und jahreszeitabhängige Zyklen beim Menschen - Eine Bibliographie