Der XD-45-HB-4 Strahlungsdetektor wurde speziell für die Bewertung der Blaulichtgefährdung für künstliche Lichtquellen entwickelt. Das insgesamt auf vier Sensoren basierende Design dieses einzigartigen Geräts deckt die Anforderungen für die Risikobewertung von Augen ab. Messungen gemäß einer Reihe von Normen und Richtlinien werden dabei unterstützt:
- DIN EN 62471:2009-03 and VDE 0837-471:2009-03
- 2006/25/EG
- DIN IEC/TR 62778:2014
Drei Sensor B(λ) Design
Die spektrale Empfindlichkeit der Blaulichtgefahr (engl. blue light hazard, BLH) zur Beurteilung des Augenrisikos wird durch drei gefilterte Sensoren für die Spektralbereiche BLUEUA300-400, BLUE400-600 und BLUERED600-700 abgebildet. Der nach DIN EN 62471:2009-03 konforme B(λ)-Detektor eignet sich zur Bewertung von Lichtquellen jeglicher Art, die UV-A- und tiefrote speketrale Anteile enthalten.
Zusätzlicher Beleuchtungsstärkesensor
Ein zusätzlicher photometrischer V(λ)-Sensor für die Beleuchtungsstärkemessung in lx ist zudem enthalten, um das 500 lx Referenzentfernungsprotokoll für die Beleuchtungsstärke- und/oder Strahldichtemessung zu erstellen. Alle vier gefilterten Sensoren sind hinter einem Cosinus-Diffusor mit 20 mm Durchmesser angeordnet.
Rückführbare Kalibrierung
Die Kalibrierung der Detektorempfindlichkeit B(λ) (W/m²) und Ev (lx) erfolgt durch das Kalibrierlabor der Gigahertz-Optik GmbH für optische Strahlungsmessgrößen. Wie bei allen von Gigahertz-Optik gelieferten Lichtdetektoren ist die Kalibrierung der absoluten Detektorempfindlichkeit sowie die Vermessung der relativer spektraler Empfindlichkeitsdaten enthalten.
Tubus für Strahldichte
Der optionale Tubus XD-45-HB-SRT200 ermöglicht die Produktqualifizierung gemäß Blaulichtgefährdung im empfohlenen Abstand von 200 mm. Der Tubus wird an der Vorderseite des Detektorkopfs XD-45-HB angebracht und enthält zwei austauschbare Lochblenden, um ein Sichtfeld von 100 mrad (20 mm Durchmesser) und 11 mrad (2,2 mm Durchmesser) gemäß DIN EN 62471:2009-03 zu bilden. Aufgebaut ist er aus leichtem Kunststoff und einer Beschichtung mit geringer Reflexion, um Streulicht in der Seitenwand zu reduzieren. Der Tubus XD-45-HB-SRT200 ist eine optional erhältliche Zubehörkomponente. Es ist keine zusätzliche Kalibrierung erforderlich.
Empfohlene Optometer
Für Anwendungen bei zeitlich stabiler Beleuchtung wird das Optometer X13 empfohlen. Bei zeitlich instabiler Beleuchtung oder Pulsen ist das Optometer P-9801 geeignet.


Allgemein | |||
Allgemein | B(λ) Detektor für die Evaluierung aller Lichtquellen welche UV-A und rote Bestandteile aufweisen. Der Detektor basiert auf drei Einheiten welche mittels optischen Filter die aktinischen Funktionen von BLUEUA300-400, BLUE400-600 und BLUERED600-700 gemäß DIN EN 62471:2009-03 und VDE 0837-471:2009-03 in der spektralen Empfindlichkeit aufweisen. Eine vierte Einheit ist auf die V(λ) Empfindlichkeit ausgelegt um die Beleuchtungsstärke in lx zu messen. |
||
Spezifikationen | |||
Sichtfeld | 20 mm Diffusor, 11 mrad und 100 mrad mit Adapter XD-45-HB-SRT200 |
||
Messbereich | B(λ) (Σ Summe aller drei Zellen): effektive Bestrahlungsstärke 0,02 mW/m² bis 100 W/m² (max. Auflösung 2 µW/m²) |
||
spektrale Bestrahlungsstärke Empfindlichkeitsbereich | B(λ) (300 - 400) nm: effektive Bestrahlungsstärke 2 µW/m² bis 100 W/m² (max. Auflösung 0,2 µW/m²) B(λ) (400 - 600) nm: effektive Bestrahlungsstärke 20 µW/m² bis 1000 W/m² (max. Auflösung 2 µW/m²) B(λ) (600 - 700) nm: effektive Bestrahlungsstärke 0,05 µW/m² bis 2 W/m² (max. Auflösung 0,005 µW/m²) |
||
Messbereich Beleuchtungsstärke (integrale Messung) | V(λ): Beleuchtungsstärke 0,2 lx bis 1,000,000 lx (max. Auflösung 0,02 lx) |
||
Sonstiges | |||
Abmessungen | 45 mm Durchmesser, 30 mm Höhe |
||
Gewicht | 200 g |
||
Hinweis | Die aufgeführten Spezifikationen sind für ein X1-3 inklusive des Detektors *) Das maximal messbare Signal kann durch die Temperatureinflüsse der Quelle beeinflusst werden |
||
Anschlusskabel | Kabellänge 2 m, mit ITT (-4) Stecker für die Verwendung mit dem X1-3 |
Produktname | Produktbild | Beschreibung | Zum Produkt |
---|---|---|---|
X1-3 | ![]() |
Optometer zur Messung der Gefährdung durch UV– und Blaulicht. Features: zur Verwendung mit den Messköpfen der XD-45-H Serie, konform zu den Normen DIN EN 62471 und EN 14255-1 sowie den Richtlinien 2006/25/EG und DIN IEC/TR 62778, Batteriebetrieb, USB-Schnittstelle. |