Die Sterilisationsmethode mit keimtötender ultravioletter Bestrahlung nutzt kurzwellige Strahlung im UV-Bereich (100 nm bis 400 nm) um Mikroorganismen wie Viren, Bakterien, Hefen und Pilze abzubauen. Als Strahlungsquellen werden vorrangig Niederdruck-Quecksilberdampflampen verwendet, die bei 254 nm (UV-C) emittieren. Mit der zunehmenden Verfügbarkeit von UV-LEDs im UV-C und UV-B Spektralbereich, z.B. 265 nm bis 290 nm, kommen UV-LEDs als alternative Strahlungsquellen für die Entkeimung vermehrt zum Einsatz.
UV-Strahlung hat grundsätzlich Hautkrebs verursachende Wirkung und birgt zudem das Risiko der Hornhautrübung des Auges. Dies schränkt die uneingeschränkte Nutzung von UV-Lichtquellen aus Sicherheitsaspekten ein. Da UV-Strahlung im fernen UV-C-Bereich weniger tief in die menschliche Haut und die Hornhaut des Auges eindringt als bei längerwelliger UV-Strahlung, ist von ihr eine geringere photobiologische Gefährdung im direkten Kontakt mit Menschen zu erwarten. Die keimtötende Wirkung ist, wenn auch geringer, weiterhin gegeben. So inaktiviert z.B. die UV-C-Strahlung von Kr-Cl-Excimer-Lampen (222 nm) wirksam Bakterien bei gleichzeitig verringertem photobiologischem Risiko. Zur präzisen Einstellung der keimtötenden Wirkung und zur Risikobetrachtung muss die UV-C-Dosis der Excimer-Lampe sorgfältig geprüft werden. Dies erfolgt durch die Messung der Bestrahlungsstärke am Expositionsort mit einem kalibrierten UV-C-Radiometer.
Produktbeschreibung
UV-3727 Bestrahlungsstärke Detektor
Die Detektoren der UV-37-Serie wurden speziell für radiometrische Messungen im ultravioletten Spektralbereich entwickelt und bewähren sich seit vielen Jahren im industriellen und wissenschaftlichen Einsatz. Das UV-3727-Modell bietet als besonderes Merkmal die Möglichkeit, die Bestrahlungsstärke von Excimer-Lampen bei 222 nm zu messen, die zur keimtötenden UV-Bestrahlung eingesetzt werden. Darüber hinaus ermöglicht der weite spektrale Empfindlichkeitsbereich in Verbindung mit der Kalibrierung die Messung weiterer keimtötender UV-C und UV-B Strahlungsquellen wie Niederdruck-Quecksilberdampflampen und UV-LEDs.
Der UV-3727-Detektor enthält eine Fotodiode mit einer spektralen Empfindlichkeit bis in den fernen UV-C-Wellenlängenbereich. Längerwellige Strahlung oberhalb von 340 nm wird vom Detektor nicht erfasst. Dadurch ist ein Übersprechen durch Umgebungslicht ausgeschlossen. Kalibrierstützpunkte bei 222 nm, verschiedenen UV-LED Wellenlängen und 254 nm für Niederdruck-Quecksilberdampflampen erhöhen die Messgenauigkeit.
Zur Messung der Bestrahlungsstärke ist die Eingangsoptik des Detektors ein Diffusor mit einem Kosinus-Sichtfeld, der in der gewünschten Messebene positioniert werden muss. Der Diffusor und die Fotodiode sind mit UV-Strahlung vorgealtert, um den unvermeidlichen Alterungsprozess, der sich aus der Exposition mit UV-Strahlung ergibt, deutlich zu reduzieren. Der UV-3727-Detektor zeigt daher auch bei intensiver Nutzung nur sehr geringe Alterungseffekte. Änderungen werden zudem im Rahmen der empfohlenen jährlichen Re-Kalibrierung aufgezeichnet und korrigiert.
Die Fotodiode des UV-3727-Detektors bietet eine streng lineare Beziehung zwischen dem Messsignal und der Bestrahlungsstärke im Bereich von einigen Pico-Ampere (10-12 A) bis zu mehreren Mikro-Ampere (10-6 A). Bei Anschluss an das Messgerät Gigahertz-Optik X1 bietet sich ein linearer Messbereich bis zu mindestens 1000 mW / cm² bei einer Auflösung von 0,001 µW / cm² (@222 nm).
Kalibrierung
Zuverlässige Messungen in absoluten Einheiten erfordern die Kalibrierung eines Messgerätes mit Rückführbarkeit auf die Standards eines nationalen Messinstituts (NMI National Metrology Institute). Das Gigahertz-Optik-Messlabor ist seit 1993 von der PTB (Physikalisch-Technische Bundesanstalt) und der DAkkS als Kalibrierlabor zur Messung der spektralen Empfindlichkeit und der spektralen Bestrahlungsstärke akkreditiert (D-K-15047-01-00). Seitdem basieren alle Werkskalibrierungen eng auf den Kalibrierungsstandards und dem Qualitätsmanagement des akkreditierten Kalibrierungslabors. Daher bieten die Werkskalibrierungen von Gigahertz-Optik ein Höchstmaß an Rückverfolgbarkeit und werden seit vielen Jahren weltweit anerkannt.
Gemäß den Anforderungen einzelner Industriezweige ist ein Teil des Messlabors als Prüflabor nach DIN EN ISO / IEC 17025 durch den DAkkS akkreditiert (D-PL-15047-01-00). Aus diesem Grund kann Gigahertz-Optik zusätzlich zum Werkszertifikat optional ein DIN EN ISO / IEC 17025-Prüfzertifikat für das UV-Radiometer X1-1 mit UV-3727 anbieten.
Jeder UV-3727-Detektors ist individuell hinsichtlich seiner spektralen Empfindlichkeit kalibriert. Zur Durchführung einer Messung wird die im Messgerät gespeicherte Nennwellenlänge der 222 nm Excimer-Lampe, der UV-LED oder Quecksilber Niederdrucklampe am X1-1 Messgerät ausgewählt.
Messgerät X1
Das Messgerät X1 wertet das Signal vom UV-3727-Detektor aus und zeigt die gemessene Bestrahlungsstärke in absoluten Einheiten (mW / cm²) an. Der hochwertige Signalverstärker des Messgeräts unterstützt den sehr großen Dynamikbereich des Detektors und bietet damit einen Messbereich von bis zu 1000 mW / cm² bei einer Auflösung von 0,001 µW / cm². Zusätzlich zur Bestrahlungsstärke kann die Dosis auch in J / cm² angezeigt werden. Das Messgerät bietet eine Peak-Hold-Anzeigefunktion. Das ergonomische Gehäuse des Geräts mit seinen zwei AA-Batterien unterstützt den mobilen Einsatz. Alternativ kann das Messgerät über seine USB-Schnittstelle mit der verfügbaren Anwendungssoftware für PCs betrieben werden. Ein Software Development Kit (SDK) ermöglicht die Integration des Messgeräts in benutzerdefinierter Software.


Mobiles UV-Radiometer mit getrenntem Messgerät und Detektor zur Messung der Bestrahlungsstärke und Dosis von 222 nm-Excimer-Lampen, UV-C-LEDs und keimtötende Niederdruck-Quecksilberdampf-Lampen

Typische spektrale Empfindlichkeit des UV-3727-Detektors.

Typische spektrale Intensitätsverteilung einer KrCl-Excimer-Lampe mit optischen Bandpassfilter für keimtötende Anwendungen.
Typisches Sichtfeld mit guter Kosinus Empfindlichkeit
Allgemein | |||
Kurzbeschreibung | UV-Radiometer für 222 nm-Excimer-Lampen, UV-C-LEDs und keimtötende Niederdruck-Quecksilberdampf-Lampen |
||
Hauptmerkmale | Mobiles Messgerät mit getrenntem Detektor. Einfache Handhabung. Großer Messbereich für hohe Strahlungsintensitäten für die Entkeimung und niedriger Bestrahlungsstärken zur Bewertung des UV-Strahlungsrisiko. |
||
Messbereiche | Messbereich bis 1000 mW / cm² bei 222 nm und bis 900 mW / cm² bei 254nm. N.E.I. typischerweise 0,002 µW / cm². |
||
mögliche Anwendungen | UV-Entkeimung von Luft und Oberflächen |
||
Kalibrierung | Kalibrierung der absoluten Empfindlichkeit bei 222 nm, 254 nm und UV-LED-Wellenlängen 250-300 nm in 5nm Schritten. |
||
Messköpfe | |||
Breitband Detektor | UV-3727 UV Detektor für UV-C LEDs, excimer und keimtötende Niederdruck-Lampen |
||
Zubehör | |||
Anzeige | X1-1-V02 |
Produktname | Produktbild | Beschreibung | Zum Produkt |
---|