Die Messung der Beleuchtungsstärke ist eine der am häufigsten praktizierten Messaufgabe im Rahmen der Allgemein- und Sonderbeleuchtung.
Die beiden wichtigsten Eigenschaften, die ein präziser Detektor für Beleuchtungsstärke aufweisen muss sind:
- eine spektrale Empfindlichkeit mit sehr feiner Anpassung an die standardisierte photopische V (λ) – Empfindlichkeit
- Sichtfeld mit präziser Kosinus Empfindlichkeit
Der VL-3701 Detektor erfüllt für beide Parameter die hohen Standards der DIN-Klasse-A-Klassifizierung.
Photometrische Detektoren sind eine sehr gute Lösung zur einfachen und schnellen Messung der Beleuchtungsstärke und erlauben zudem einen sehr großen Dynamikbereich der gemessenen Beleuchtungsstärke (Lux). Mit zusätzlichen Kalibrierungen und in Verbindung mit Zubehör wie Objektiven, Ulbricht’schen Kugeln und Goniometern können weitere photometrische Größen wie Leuchtdichte (cd / m2), Lichtstrom (Lumen) und Lichtstärke (cd) gemessen werden.
Produktbeschreibung
VL-3701 Beleuchtungsstärke Detektor
Das Modell VL-3701 ist ein hochwertiger photometrischer Detektor, der für die Messung der Beleuchtungsstärke kalibriert ist. Er hat sich über viele Jahre und in hohen Stückzahlen in zahlreichen anspruchsvollen industriellen und wissenschaftlichen Anwendungen bewährt. Der Detektor kann an alle Gigahertz-Optik-Messgeräte und Transimpedanz-Verstärker angeschlossen werden, wodurch sich seine universelle Nutzung zusätzlich erweitert
Zur Messung der Beleuchtungsstärke ist der Detektor VL-3701 mit einer 7 mm Durchmesser Streuscheibe mit Schattenring für eine präzise Kosinus Empfindlichkeit im gesamten Sichtfeld ausgeführt (Abbildung 2). Die spektrale Empfindlichkeit der Fotodiode ist mittels optischer Filter photometrisch korrigiert. Die Spezifikationen beider erfüllen die hohen Anforderungen der Qualitätsklasse A der DIN 5032 Teil 7.
Damit der Messkopf mit möglichst vielen Lichtquellen und deren unterschiedlichen Emissionsspektren inklusive weißer LEDs eingesetzt werden kann, legt Gigahertz-Optik besonderes Augenmerk auf die Implementierung der spektralen photometrischen Empfindlichkeit V (λ) (Abbildung 1) gemäß CIE-Standard. Ein mehrschichtiger optischer Korrekturfilter aus eigener Produktion ist eingebaut. Dieser berücksichtigt die spektrale Empfindlichkeit der Fotodiode und die spektrale Transmission der Eingangsoptik. Der gesamte Herstellungsprozess unterliegt dem Qualitätsmanagement des Messlabors der Gigahertz-Optik. Die Qualitätssicherung umfasst eine individuelle Kalibrierung der relativen spektralen Empfindlichkeit jedes einzelnen Detektors.
Die hochwertige Si-Fotodiode bietet eine streng lineare Beziehung zwischen dem Messsignal und der Beleuchtungsstärke im Bereich von Pico-Ampere (10-12 A) bis 1 Milliampere (10-3 A). In Verbindung mit dem Gigahertz-Optik P-9710-Messgerät (Abbildung 3) ergibt sich ein linearer Messbereich von bis zu 330.000 lx mit einer Auflösung von besser als 0,001 lx.
Das robuste, schwarz eloxierte Detektorgehäuse ist aus Aluminium gefertigt und bietet ein 2 m langes hochflexibles Anschlusskabel. Die seitliche Gewindebohrung und/oder die umlaufende V-Nut an der Stirnseite ermöglichen eine sichere Befestigung des Detektors und ermöglichen seine Verwendung mit Vorsatztuben, Optiken und anderem Zubehör. Optional wird der Detektor spritzwasserfest angeboten.
Kalibrierung
Aussagefähige Messungen in absoluten Einheiten wie die Beleuchtungsstärke in lx erfordern die Kalibrierung eines Messgerätes mit Rückführbarkeit auf die Standards eines nationalen Messinstituts (NMI National Metrology Institute). Das Gigahertz-Optik-Messlabor ist seit 1993 von der PTB (Physikalisch-Technische Bundesanstalt) und der DAkkS (nationale Akkreditierungsstelle der Bundesrepublik Deutschland) als Kalibrierlabor zur Messung der spektralen Empfindlichkeit und der spektralen Bestrahlungsstärke akkreditiert. Seitdem sind die meisten Werkskalibrierungen angelehnt an die Kalibrierungsstandards und dem Qualitätsmanagement des akkreditierten Kalibrierungslabors. Somit bieten bereits die Werkskalibrierungen der Gigahertz-Optik ein Höchstmaß an Rückverfolgbarkeit und sind deshalb seit vielen Jahren von Kunden in der ganzen Welt als Qualitätsmaßstab akzeptiert.
Gemäß den Anforderungen einzelner Industriezweige ist ein Teil des Messlabors vom DAkkS als Prüflabor nach DIN EN ISO / IEC 17025 akkreditiert. Aus diesem Grund kann Gigahertz-Optik zusätzlich zum Werkszertifikat optional ein DIN EN ISO / IEC 17025-Zertifikat für den Detektor VL-3701 in Verbindung mit einem Messgerät anbieten.
Der VL-3701-Detektor wird hinsichtlich seiner Beleuchtungsstärke-Empfindlichkeit und seiner relativen spektralen Empfindlichkeit kalibriert.
Messgeräte
Der Detektor VL-3701 kann mit sämtlichen Messgeräten und Transimpedanz-Verstärkern der Gigahertz-Optik eingesetzt werden. Der Stecker-Typ des Detektors muss passend zum Signaleingang-Stecker des Messgerätes ausgewählt werden.

Typische spektrale Empfindlichkeit des VL-3701-Detektors.

Typisches Sichtfeld mit präziser Kosinus Empfindlichkeit

Mobiles Messgerät P-9710 mit separatem Detektor VL-3701-2 zur Messung der Beleuchtungsstärke
Allgemein | |||
Kurzbeschreibung | Photometrischer Detektor zur Messung der Beleuchtungsstärke gemäß Güteklasse A DIN-5032 Teil 7. |
||
Hauptmerkmale | Detektor für Beleuchtungsstärke. Eingangsoptik mit Kosinus Blickfeld und photometrisch korrigierte Fotodiode entsprechen in ihren Spezifikationen den hohen Anforderungen der Güteklasse A der DIN-5032 Teil 7. Das Modell VL-3701 ist deshalb für anspruchsvolle photometrische Messaufgaben geeignet. Der Detektor mit sämtliche Messgeräte und Transimpedanz-Verstärker der Gigahertz-Optik verwendet werden. |
||
Messbereiche | Maximale Beleuchtungsstärke z.B. in Verbindung Messgerät mit P-9710 330.000 lx |
||
mögliche Anwendungen | Messung der Beleuchtungsstärke in der Allgemein- und Spezialbeleuchtung. Produktionsbegleitende Messaufgaben. |
||
Kalibrierung | Kalibrierung der Beleuchtungsstärke Empfindlichkeit in A/lx. Kalibrierung der relativen spektralen Empfindlichkeit. |
||
Kalibrierung | |||
Kalibrierunsicherheit | Beleuchtungsstärke ± 3,2 % |
||
Spezifikationen | |||
spektrale Empfindlichkeit | Photometrisch V(λ) |
||
f1' (spektrale Fehlanpassung) | f1' ≤ 3 % |
||
typische Empfindlichkeit | 0.5 nA/lx |
||
Max. Signalstrom | 1 mA |
||
Eingangsoptik | Diffuser window 7mmØ |
||
f2 (cos getreue Bewertung) | f2 ≤ 1.5 % |
||
Anschluss | Koaxialkabel, 2m lang mit BNC (-1), Kalibrierdaten (-2) oder ITT (-4) Stecker |
||
Temperaturbereich | (5 - 40) °C |
||
typische Empfindlichkeit |
|
||
min. Signalstrom | abhängig vom Optometer |
||
Anstiegszeit | 2 µs |
||
f2 (cos getreue Bewertung) | |||
Optionen | |||
Zubehör | WQ: Wasserdichte Umrüstung des VL-3701 Detektors durch Quarzdome und O-Ring Dichtung der Bodenplatte. |
Produktname | Produktbild | Beschreibung | Zum Produkt |
---|---|---|---|
P-9710 | ![]() |
Hochwertiges Messgerät für CW-, Einzelpuls- und modulierte Strahlung. Features: Optometer für sämtliche Messköpfe mit Kalibrierdatenstecker. Messmodi: CW, Pulsenergie, Dosis, peak-to-peak, effektive Lichtstärke (Blondel-Rey), Datenlogger, Batterie, Netz, RS232 |
|
X1 | ![]() |
Vierkanal USB-Optometer für den mobilen Einsatz. Features: Kompaktes Messgerät für die Verwendung mit sämtlichen von Gigahertz-Optik GmbH angebotenen photometrischen, radiometrischen, farbmetrischen, pflanzenphysiologischen und fotobiologischen Messköpfen. USB-Schnittstelle. Betrieb mit Batterie oder USB. |
|
X1-RM | ![]() |
Optometer im 3HE-Gehäuse zur Verwendung in 19” Racks. Features: Hohe Flexibilität bei Systemintegration durch diverse Schnittstellen. Vier Signaleingänge zur Verwendung sämtlicher von Gigahertz-Optik GmbH angebotenen photometrischen, radiometrischen, farbmetrischen, pflanzenphysiologischen und fotobiologischen Messköpfen. |
|
X1-PCB | ![]() |
Optometer Modul. Features: Für Anwendungen, die weder Display noch Tastatur erfordern, bietet sich die Elektronik des X1-Optometers als Platine mit und ohne Gehäuse an. Vier Signaleingänge ermöglichen den Anschluss sämtlicher von Gigahertz-Optik GmbH angebotenen Messköpfe. |
|
P-2000 | ![]() |
Zwei-Kanal-Optometer. Features: zur Verwendung mit sämtlichen photometrischen und radiometrischen Messköpfen der Gigahertz-Optik. Messfunktionen: CW, Pulsenergie von Einzel- und Mehrfachblitzen, effektive Lichtstärke (Blondel-Rey), Datenlogger und mehr. |
|
P-9801 | ![]() |
Acht-Kanal-Optometer. Features: Echtes Acht-Kanal-Messgerät mit je einem Signalverstärker und Sample & Hold ADC pro Messkanal zur zeitgleichen Erfassung der Messsignale. RS232- und IEEE488-Schnittstelle. Trigger Ein- und Ausgang. |
|
P-9802 | ![]() |
Lichtmessgerät für den Laboreinsatz mit bis zu 36 Messköpfen. Features: Zur Verwendung mit bis zu 36 photometrischen und/oder radiometrischen Messköpfen. RS232-Schnittstelle. |
|
TR-9600 | ![]() |
Schnelles 1µs oder 100ns Anstiegszeit Datenlogger-Optometer. Features: Laborgerät für die Messdatenaufzeichnung des zeitlichen Intensitätsverlaufs bei Einzellichtblitzen, Blitzfolgen oder moduliertem Licht. Berechnung der Pulsdaten wie Spitzenintensität, Pulslänge, Pulshalbwertbreite, Pulsenergie und Pulswiederholungsrate, etc. |
|
P-9202-4 | ![]() |
Schneller Transimpedanz-Signalverstärker. Features: Hochwertige Analogverstärker mit Strom-Spannungswandlung. Sehr geringe Offset-Spannung für einen Kurzschlussbetrieb von Fotodioden. Bandbreiten bis zu 330 kHz. Anstiegszeit 1 µs. Großer I-U-Verstärkungsbereich von 10 pA/V bis 1 mA/V. |
|
P-9202-5 | ![]() |
Universeller Transimpedanz-Signalverstärker. Features: Hochwertiger Analogverstärker mit Strom-Spannungswandlung. Sehr geringe Offset-Spannung von 1 mV für einen Kurzschlussbetrieb von Fotodioden. Anstiegszeit 5µs bis 20ms in Abhängigkeit der Verstärkung. Großer I-U-Verstärkungsbereich von 1×10-10 A/V bis 1×10-3 A/V. |
|
P-9202-6 | ![]() |
Hochempfindlicher Transimpedanz-Signalverstärker. Features: Hochwertiger Analogverstärker mit Strom-Spannungswandlung mit sehr geringer Offset-Spannung von 0,5 mV für den Kurzschlussbetrieb von Fotodioden. Anstiegszeit 2,5 s bis 25 s in Abhängigkeit der Verstärkung. Großer I-U-Verstärkungsbereich von 1×10-11 A/V bis 1×10-4 mA/V. |