Photometrie zur Bestimmung von Stoffkennzahlen
Stoffkennzahlen sind der Sammelbegriff für Materialeigenschaften wie Reflexion, Transmission und Absorption. Mit Photometrie werden Messverfahren zur messtechnischen Bestimmung der Materialeigenschaften aber auch lichttechnischer Messgrößen mit Hilfe eines Photometers bezeichnet.
Ulbrichtkugel Photometer
Die Ulbrichtsche Kugel dient in der Breitband– bzw. Schmalbandphotometrie zur diffusen Probenbeleuchtung bzw. zur Detektion des reflektierten, transmittierten und emittierten Lichtes.
Präzisions-Ulbrichtkugel UPB-150-ARTA
Mit ihren 150mm Durchmessern bietet die Ulbrichtsche Kugel UPB-150-ARTA einen guten Kompromiss hinsichtlich Präzision der Kugelfunktion und Höhe des Messsignals. Ihre Fertigung aus einem massiven Aluminiumblock bietet eine sehr präzise Anordnung der Messöffnungen zueinander. Zusätzlich sind sämtliche Messöffnungen mit umlaufenden dünnen Messerkanten ausgeführt, die einen hohen Akzeptanzwinkel für diffuses Licht bieten.
Multifunktionale Ulbrichtkugel
Durch ihr fünf Messöffnungen, die sich je nach Bedarf offen, geschlossen oder mit reduziertem Durchmesser nutzen lassen, sowie den Probenhaltern für Küvetten und Probengläser lässt sich die UPB-150-ARTA multifunktional einsetzen. Mögliche Messanordnungen sind:
- Absorption
- Fotolumineszenz
- Organische Elektrolumineszenz
- 0°/d Reflexion
- 8°/d Reflexion mit und ohne Glanz
- 0°/d gerichtete und gestreute Transmission
- Messungen mit Substitution Korrektur
- Zweistrahl Messanordnungen
- Lichtstrommessungen
Zubehör für individuelle Kugelkonfektionen
Zum Verschluss und zur Durchmesserreduzierung der Messöffnungen werden Portstopfen (port plugs) und Reduziereinsätze (port reducer) angeboten, die sich mit dem Slide & Fix-Halter werkzeugfrei anbringen und abnehmen lassen. Ein besonderes Merkmal der UPB-150-ARTA ist, dass die Vorderseiten der Einsätze in den Port ragen und damit auf gleicher Höhe mit der Kugeloberfläche liegen.
Universeller Probenhalter für die Messöffnungen
Der Probenhalter wird auf den Pfosten der Slide & Fix-Halterung befestigt und bewegt und bietet dadurch eine sichere Befestigung dünner und dicker Proben. Ein besonderes Merkmal des Slide & Fix-Systems ist die Möglichkeit, den Probenhalter mit Reduziereinsätzen und einer Lichtfalle zu kombinieren.
Lichtfalle mit Slide & Fix-Halter
Die Lichtfalle mit 30mm Eingangsöffnung bietet durch ihren inneren Aufbau und die schwarzabsorbierende Beschichtung eine sehr geringe Rückreflexion über den gesamten nutzbaren Spektralbereich der Ulbrichtschen Kugel. Durch den Slide & Fix-Halter kann die Lichtfalle mit Reduziereinsätzen und dem Probenhalter kombiniert werden.
Wechselhalter für Detektoren und Lichtleiter
Für die Montage von Detektoren und Lichtleitern werden austauschbare Adapter angeboten. Die Adapter für Reflexion, Transmission und Lichtstrom Anwendungen sind mit einem Baffel ausgeführt, der in Abhängigkeit der Messaufgabe zu einem der fünf Messöffnungen ausgerichtet werden kann. Der Adapter für Absorption, Fotolumineszenz und organische Elektrolumineszenz ist mit einem Baffle zur Kugelmitte versehen. Auf die UMPA Portadapter unserer modularen Ulbrichtkugeln der UM Serie kann zurückgegriffen werden.
Probenhalter für Küvetten und Probenplättchen
Für Absorptionsmessungen von Flüssigkeiten kann die UPB-150-ARTA mit einem axial drehbaren Probenhalter für 10x10mm Küvetten ausgerüstet werden. Der Spannzangen Probenhalter ermöglicht dagegen die Befestigung von Probengläsern und dünnen Folien. Fotolumineszierende Probe können durch eine der Messöffnungen z.B. mit einem Laser stimuliert werden. Zum Messen organischer Elektrolumineszenz können die elektrischen Leitungen zum Betrieb der Probe durch die Hohlachse des Probenhalters geführt werden.
Reflexionsbeschichtung aus Bariumsulfat
Die UPB-150-ARTA ist mit diffus-reflektierendem Bariumsulfat ODP97 aus eigener Herstellung beschichtet. Die in mehreren Lagen aufgetragene Beschichtung überzeugt durch ihre gute ,diffuse Reflexion über den gesamten, nutzbaren Spektralbereich.

























Allgemein | |||
Kurzbeschreibung | Fünf-Port Ulbrichtkugel zur universellen Verwendung in Applikationen. Zur Messung von Reflexion, Transmission und Absorption im 300 nm bis 2500 nm Spektrum. |
||
Hauptmerkmale | Barium Sulfat Beschichtung. Maschinelle Anfertigung aus Vollmaterial. Daher sehr präzise Ausführung der Kugelform, Anordnung der Messöffnungen und deren umlaufender Messerkante. Probenhalter für Küvetten und dünne Proben. Zubehör für die Messöffnungen mit Slide & Fix-Befestigungssystem. Detektorport mit Baffel. |
||
Messbereich | Durchmesser: 150 mm Beschichtung: Barium Sulfat. Spektralbereich 300 nm bis 2500 nm. Applikations Ports: fünf, 30 mm Durchmesser mit Messerkante, Pfosten für Slide & Fix-Zubehör. Detektor Port: Wechseladapter mit Baffel Absorption Probenhalter: Drehbar. Adapter für 10 mm x 10 mm Küvetten. Klammer für dünne Proben. |
||
mögliche Anwendungen | Spektralphotometer. Sonstige Transmission, Reflexion und Absorption Messanordnungen. |
||
Kalibrierung | - |
||
Produkt | |||
Kugeldurchmesser | 150 mm |
||
Beschichtung | ODP97 auf Bariumsulfat Basis |
||
Durchmesser Ausgangsöffnung | 30 mm |
||
Wandstärke der Messöffnungen | 0,5 mm |
||
Anzahl der Messöffnungen | Fünf |
||
Winkeltoleranz der Portausrichtung | ± 0,1 ° |
||
Zubehör | Je zwei demontierbare Pfosten des Slide & Fix Systems |
||
Hinweis | Obere und untere Öffnung: 45 mm bzw. 30 mm mit umlaufenden Rahmen (Ø = 58 mm) mit seitlicher V-Nut |
||
Sonstiges | |||
Befestigung | Tischgestell mit Bodenplatte |
||
Gewicht | ca. 1,1 kg |
Produktname | Produktbild | Beschreibung | Zum Produkt |
---|