In Anwendungen der UV-Strahlenhärtung zur Tiefenhärtung von Klebstoffen und Lacken wird zur Anregung der Fotoinitiatoren Strahlung im UV-A und blauem (sichtbarem) Spektralbereich genutzt. UV-Radiometer für Anwendungen, in denen zur Objektbestrahlung auf die LED Technologie zurückgegriffen wird, müssen so ausgelegt sein, dass die Bestrahlungsstärke im Bereich des Emissionsspektrums der LED gemessen wird.
Produktbeschreibung
RCH-116 Bestrahlungsstärke-Detektor
Die UV-Detektoren RCH-016 und RCH-116 wurden speziell für den Einsatz in der UV-Strahlenhärtung mit UVA-LED Strahlern entwickelt. Sie bieten sämtliche Merkmale und Funktionen der Detektoren der RCH-Serie . Ihre spektrale Empfindlichkeit deckt den Wellenlängenbereich von 360 bis 450 nm und damit Anwendungen zur Tiefenhärtung von Klebstoffen und Lacken ab.
Kalibrierung
Die Detektoren werden hinsichtlich ihrer spektralen Bestrahlungsstärkeempfindlichkeit für 6 typische UV HLEDs Wellenlängen kalibriert und mit einem Werkkalibrierschein ausgeliefert, der dem hohen Standard des Messlabors für optische Strahlungsmessgrößen der Gigahertz-Optik entspricht. Falls erforderlich kann optional für den Detektor mit dazu gehörigem Messgerät ein gemäß DIN EN ISO / IEC 17025 akkreditiertes Prüfzertifikat erstellt werden.

Typische spektrale Empfindlichkeit (relativ) der RCH-x16 Detektoren

Relative spektrale Empfindlichkeit der RCH-x16 Detektoren zusammen einem typischen LED-Emissionsspektrum

RCH-116 Detektor mit starrem Lichtleiter
Allgemein | |||
Kurzbeschreibung | UV-Detektor zur Messung der Bestrahlungsstärke in der UV-Strahlenhärtung mit UV LEDs |
||
Hauptmerkmale | Detector für die hohen UV-Bestrahlungsstärken in der UV-Strahlenhärtung. Großer Sicherheitsabstand zwischen Griff und Strahlungsaufehmer des Detektors. Zur Verwendung mit sämtlichen Messgeräten der Gigahertz-Optik. |
||
Messbereiche | Spektrale Empfindlichkeit 360 nm bis 450 nm. |
||
mögliche Anwendungen | UV-Strahlenhärtung mit Mitteldrucklampen |
||
Kalibrierung | Kalibrierung der spektralen Bestrahlungsstärke Empfindlichkeit in A/(W/cm²) für 6 typische UV HLED Wellenlängen. Mit Werkkalibrierschein des Messlabors der Gigahertz-Optik. Optionales DIN EN ISO / IEC 17025 akkreditiertes Prüfzertifikat |
||
Produkt | |||
Eingangsoptik | 9 mm, Diffusor |
||
Abmessungen | Messkopf: Höhe: 8 mm / Durchmesser: 37 mm Detektorelement: Länge: 65 mm / Durchmesser: 15 mm |
||
Lichtleiter | Starr, Länge 22 cm / 8,7 Zoll |
||
spektrale Empfindlichkeit | |||
max. Bestrahlungsstärke | 40 W/cm² |
||
Max. Signalstrom | 100 µA |
||
Sonstiges | |||
Temperaturbereich | bis zu + 100 °C (kurzzeitig) |
||
Luftfeuchtigkeit | <80%, nicht kondensierend |
||
Kabellänge | 50 cm |
||
Anschluss | -1,-2 oder -4 |
||
Info | Wenn eine andere Lichtquelle als kalibriert gemessen werden muss (Spektralverteilung), sollten spektrale Fehlanpassungskorrekturfaktoren angewendet werden, um eine geringe Messunsicherheit zu erreichen. Bei sehr hoher Luftfeuchtigkeit sind Fehlerströme des Radiometers bei niedrigen Messströmen möglich und sollten berücksichtigt werden. Bei höheren Temperaturen kann eine Temperaturkorrektur des Detektorsignals erforderlich sein, um eine geringe Messunsicherheit zu erreichen. |
Produktname | Produktbild | Beschreibung | Zum Produkt |
---|---|---|---|
X1 | ![]() |
Vierkanal USB-Optometer für den mobilen Einsatz. Features: Kompaktes Messgerät für die Verwendung mit sämtlichen von Gigahertz-Optik GmbH angebotenen photometrischen, radiometrischen, farbmetrischen, pflanzenphysiologischen und fotobiologischen Messköpfen. USB-Schnittstelle. Betrieb mit Batterie oder USB. |
|
P-9710 | ![]() |
Hochwertiges Messgerät für CW-, Einzelpuls- und modulierte Strahlung. Features: Optometer für sämtliche Messköpfe mit Kalibrierdatenstecker. Messmodi: CW, Pulsenergie, Dosis, peak-to-peak, effektive Lichtstärke (Blondel-Rey), Datenlogger, Batterie, Netz, RS232 |
|
P-2000 | ![]() |
Zwei-Kanal-Optometer. Features: zur Verwendung mit sämtlichen photometrischen und radiometrischen Messköpfen der Gigahertz-Optik. Messfunktionen: CW, Pulsenergie von Einzel- und Mehrfachblitzen, effektive Lichtstärke (Blondel-Rey), Datenlogger und mehr. |
|
P-9801 | ![]() |
Acht-Kanal-Optometer. Features: Echtes Acht-Kanal-Messgerät mit je einem Signalverstärker und Sample & Hold ADC pro Messkanal zur zeitgleichen Erfassung der Messsignale. RS232- und IEEE488-Schnittstelle. Trigger Ein- und Ausgang. |
|
P-9802 | ![]() |
Lichtmessgerät für den Laboreinsatz mit bis zu 36 Messköpfen. Features: Zur Verwendung mit bis zu 36 photometrischen und/oder radiometrischen Messköpfen. RS232-Schnittstelle. |
|
X1-RM | ![]() |
Optometer im 3HE-Gehäuse zur Verwendung in 19” Racks. Features: Hohe Flexibilität bei Systemintegration durch diverse Schnittstellen. Vier Signaleingänge zur Verwendung sämtlicher von Gigahertz-Optik GmbH angebotenen photometrischen, radiometrischen, farbmetrischen, pflanzenphysiologischen und fotobiologischen Messköpfen. |
|
X1-PCB | ![]() |
Optometer Modul. Features: Für Anwendungen, die weder Display noch Tastatur erfordern, bietet sich die Elektronik des X1-Optometers als Platine mit und ohne Gehäuse an. Vier Signaleingänge ermöglichen den Anschluss sämtlicher von Gigahertz-Optik GmbH angebotenen Messköpfe. |
|
P-9202-4 | ![]() |
Schneller Transimpedanz-Signalverstärker. Features: Hochwertige Analogverstärker mit Strom-Spannungswandlung. Sehr geringe Offset-Spannung für einen Kurzschlussbetrieb von Fotodioden. Bandbreiten bis zu 330 kHz. Anstiegszeit 1 µs. Großer I-U-Verstärkungsbereich von 10 pA/V bis 1 mA/V. |
|
P-9202-5 | ![]() |
Universeller Transimpedanz-Signalverstärker. Features: Hochwertiger Analogverstärker mit Strom-Spannungswandlung. Sehr geringe Offset-Spannung von 1 mV für einen Kurzschlussbetrieb von Fotodioden. Anstiegszeit 5µs bis 20ms in Abhängigkeit der Verstärkung. Großer I-U-Verstärkungsbereich von 1×10-10 A/V bis 1×10-3 A/V. |
|
P-9202-6 | ![]() |
Hochempfindlicher Transimpedanz-Signalverstärker. Features: Hochwertiger Analogverstärker mit Strom-Spannungswandlung mit sehr geringer Offset-Spannung von 0,5 mV für den Kurzschlussbetrieb von Fotodioden. Anstiegszeit 2,5 s bis 25 s in Abhängigkeit der Verstärkung. Großer I-U-Verstärkungsbereich von 1×10-11 A/V bis 1×10-4 mA/V. |
|
X1-PCBC | ![]() |
Optometer Modul. Features: Für Anwendungen, die weder Display noch Tastatur erfordern, bietet sich die Elektronik des X1-Optometers als Platine mit und ohne Gehäuse an. Vier Signaleingänge ermöglichen den Anschluss sämtlicher von Gigahertz-Optik GmbH angebotenen Messköpfe. |