Flexibel einsetzbare homogene Lichtquelle.
Ulbrichtkugel Lichtquelle
Der englische Begriff „Uniform Light Source“ beschreibt am besten die Eigenschaft der „Integrating Sphere Source“, ein Leuchtfeld mit hoher Homogenität der Lichtverteilung innerhalb des Leuchtfeldes zu erzeugen.
Halogen Leuchtmittel
Halogen Leuchtmittel bieten ein kontinuierliches Lichtspektrum und werden deshalb bevorzugt in Kalibrierstandards für spektrale Strahldichte und Leuchtdichte verwendet.
Kalibrier-Standard für spektrale Strahldichte
Durch die Kalibrierung der spektralen Strahldichte des Leuchtfeldes wird die Ulbrichtkugel Lichtquelle zum Kalibrierstandard für den Abgleich von Spektralradiometern für spektrale Strahldichte sowie Imaging Spektrometern. Für diese Anwendungen wird das Halogen Leuchtmittel bei einer Farbtemperatur von 3100K betrieben, um möglichst viel Intensität im blauen Spektralbereich zu bieten.
Kalibrier-Standard für Leuchtdichte
Zur Kalibrierung der Leuchtdichte Empfindlichkeit von Leuchtdichte-Messgeräten ist in den gängigen Vorschriften die Verwendung einer Normlichtlampe A mit einer Farbtemperatur von 2856K vorgegeben.
ISS-17-VA Ulbrichtkugel Lichtquelle
Mittels der einstellbaren Blende zwischen Lichtquelle und Ulbrichtkugel lässt sich die Intensität der spektralen Strahldichte und Leuchtdichte bei konstanter Farbtemperatur einstellen. Die Leuchtdichte wird als Referenzwert angezeigt. Neben der Leuchtdichte misst der Monitordetektor auch die Farbtemperatur. Dies bietet die Möglichkeit die Lichtquelle kontrolliert für die beiden Farbtemperaturen 2856K und 3100K einzustellen. Zusätzlich lässt sich die Farbtemperatur nachstellen um damit die typ. 2000 Betriebsstunden des Halogenleuchtmittels nutzen zu können. Zur Steigerung der diffusen Lichtverteilung in der Ulbrichtschen Kugel kann ein diffuses Fenster zwischen Lichtquelle und Kugel eingesetzt werden.
ED-ISS-100-MD Steuerelektronik
Die Steuerelektronik ist mit Lampennetzteil und Optometer aus eigener Fertigung aufgebaut und sichert damit höchste Präzision beim Betrieb der Ulbrichtkugel Lichtquelle. Die Steuerelektronik wird in einem Tischgehäuse geliefert.
Rückführbare Kalibrierung
Die Kalibrierung der Leuchtdichte, spektralen Strahldichte und Farbtemperatur erfolgt durch das Kalibrierlabor für optische Strahlungsmessgrößen der Gigahertz-Optik GmbH. Die Kalibrierung erfolgt in Referenz zu einem Kalibrierstandard, dessen spektrale Strahldichte durch ein nationales Messlabor kalibriert wurde. Die Durchführung und die Ergebnisse der Kalibrierung werden in einem ISO 17025 konformen Kalibrierzertifikat bestätigt.


Spektrale Strahldichte der ISS-17-VA bei 3100K von 300nm bis 2500nm.



Die ISS-17-VA bietet eine ausgezeichnete Homogenität der Leuchtdichteverteilung von typisch +/-0,5% zum Mittelpunkt bzw. +/-0,3% zum Mittelwert. Bei den Messungen wurde das Diffuserfenster UMPF-LSOK30-DTB in der Ulbrichtkugel verwendet.
Allgemein | |||
Ulbrichtsche Kugel | 170 mm Innendurchmesser (Basiskugel Modell UMTB-170-S-1) mit Bariumsulfatbeschichtung (ODP97). |
||
Zubehör | Druck– und Sauglüfter zur Kühlung der Lampe; 12V |
||
Lichtquelle | Halogenlampen 12V/100W gefrostet (LH-100F-UV) |
||
Steuerelektronik | ED-ISS-100-MD Elektronik Einheit welche in einem 3/4 19“ Tischgehäuse sitzt. |
||
Lampennetzteil | Präzisionsnetzteil für Halogen-Leuchtmittel mit 16bit D/A Wandler für den Lampenstrom. Rampenfunktion beim Ein– und Ausschalten zur Stressreduzierung des Lampenwendel. RS232 Schnittstelle zur Fernsteuerung durch das Optometer (LPS-100-RM). Dieses Netzteil ist Teil der ED-ISS-100-MD. |
||
Spannungsversorgung | AC Eingang für (115 - 230) V / (50 - 60) Hz für das ED-ISS-100-MD. Die Elektronikeinheit ED-ISS-100-MD versorgt Optometer, Lampennetzteil und Lampenlüfter. |
||
Integraler Detektor | |||
Monitordetektor | RGB-Detektor (CT-4501-4) kalibriert für Leuchtdichte und Farbtemperatur |
||
Aufbau | Anzeige der Leuchtdichte und Farbtemperatur in Verbindung mit dem Monitordetektor. Steuerfunktion für das Lampennetzteil zur Einstellung der Farbtemperatur (X1-RM) |
||
Kalibrierung | |||
Kalibrierung | Spektrale Strahldichte: Bei 2856 K und 3100 K; Spektralbereich 380 nm - 780 nm in 10 nm Schritten; inklusive Kalibrierzertifikat |
||
Kalibrierung | Leuchtdichte: bei 2856 K mit Kalibrierzertifikat |
||
Spezifikationen | |||
Lichtaustrittsöffnung | 50 mm mit Vorsatz-Tubus zur Unterdrückung seitlichen Lichteinfalls (UMPA-2.0-xxxx), G |
||
Homogenität | besser 98 % |
||
Leuchtdichte (mit Streuscheibe) 2856K | typ. (3 - 7500) cd/m² min. (3 - 6500) cd/m² |
||
Leuchtdichte (mit Streuscheibe) 3100K | typ. (5 - 15000) cd/m² min. (5 - 13000) cd/m² |
||
Strahldichte (mit Streuscheibe) 2856K | 22 mW/(m²sr) @ 380nm, Apertur 100 % offen |
||
Strahldichte (mit Streuscheibe) 3100K | 46 mW/(m²sr) @ 380 nm, Apertur 100 % offen |
||
Temperaturbereich | ± 50 K über den spezifizierten Stellbereich |
||
Sonstiges | |||
Temperaturbereich | (+5 bis +30) °C, ohne Kondensation |
Typ | Beschreibung | Datei-Typ | Download |
---|---|---|---|
Datenblatt | ISS-17-VA | ||
Abmessungen | ISS-17-VA Kugel | ||
Abmessungen | ISS-17-VA Elektronik |
Produktname | Produktbild | Beschreibung | Zum Produkt |
---|