Ulbrichtkugel Detektor
Der ISD-0.8-SiLP Detektor besteht aus einer 8mm Ulbrichtscher Kugel mit Si-Fotodiode für den Spektralbereich 400 bis 1100 nm. Der kleine Kugeldurchmesser in Verbindung mit der hohen Reflexion der synthetischen ODM98 Beschichtung bieten eine hohen Strahlungsdurchsatz.
Kurze Anstiegszeiten
Die Epitaxie Bauweise der Fotodiode bietet kurze Anstiegszeiten auch für NIR Strahlung.
Synthetische Beschichtung
Gigahertz-Optik’s synthetische Beschichtung ODM98 bietet eine nahezu perfekte diffuse Reflexion. Diese bewirkt gerade bei kleinen Kugelgrößen eine homogene Lichtverteilung innerhalb der Kugel. ODM98 ist zudem robuster als Barium Sulfat Beschichtungen.
Faseranschluss
Am Eingangsport der Ulbrichtschen Kugel lassen sich Faseranschlüsse der UFC-11 Serie befestigen
Rückführbare Kalibrierungen
Die Kalibrierung der spektralen Strahlungsleistung Empfindlichkeit in 10 nm Schritten innerhalb des Spektralbereichs von 400-1100 nm erfolgt durch das Kalibrierlabor für Radiometrie der Gigahertz-Optik GmbH


Kalibrierung | |||
Kalibrierung | Kalibrierung der Strahlungsleistung Empfindlichkeit in A/W |
||
Spezifikationen | |||
spektrale Empfindlichkeit | (400 - 1100) nm radiometrisch |
||
typische Empfindlichkeit | 33 mA/W @ 633 nm 46 mA/W @ 900 nm |
||
max. Strahlungsleistung (Peak) | 30 mW @ 633nm & 1 mA 20 mW @ 900nm & 1 mA |
||
max. Strahlungsleistung (CW) | eventuell begrenzt durch max. Betriebstemperatur |
||
Max. Signalstrom | 1 mA |
||
Eingangsoptik | 2 mm Ø | ||
Kugeldurchmesser | 8 mm |
||
Beschichtung | synthetisches ODM98 | ||
Befestigung | M6 Gewindebohrung |
||
Sensor | PD-1106 | ||
Sonstiges | |||
Anschluss | Koaxialkabel, 2 m lang mit BNC (-1), Kalibrierdaten (-2) oder ITT (-4) Stecker |
||
Temperaturbereich | (5 - 40) ° C |
Produktname | Produktbild | Beschreibung | Zum Produkt |
---|---|---|---|
TR-9600 | ![]() |
Schnelles 1µs oder 100ns Anstiegszeit Datenlogger-Optometer. Features: Laborgerät für die Messdatenaufzeichnung des zeitlichen Intensitätsverlaufs bei Einzellichtblitzen, Blitzfolgen oder moduliertem Licht. Berechnung der Pulsdaten wie Spitzenintensität, Pulslänge, Pulshalbwertbreite, Pulsenergie und Pulswiederholungsrate, etc. |
|
P-9202-4 | ![]() |
Schneller Transimpedanz-Signalverstärker. Features: Hochwertige Analogverstärker mit Strom-Spannungswandlung. Sehr geringe Offset-Spannung für einen Kurzschlussbetrieb von Fotodioden. Bandbreiten bis zu 330 kHz. Anstiegszeit 1 µs. Großer I-U-Verstärkungsbereich von 10 pA/V bis 1 mA/V. |
|
P-9710 | ![]() |
Hochwertiges Messgerät für CW-, Einzelpuls- und modulierte Strahlung. Features: Optometer für sämtliche Messköpfe mit Kalibrierdatenstecker. Messmodi: CW, Pulsenergie, Dosis, peak-to-peak, effektive Lichtstärke (Blondel-Rey), Datenlogger, Batterie, Netz, RS232 |