Mobiles Lichtmessgerät für die Messung und Kontrolle der photosynthetisch aktiven Strahlung, DLI, R/FR, Beleuchtungsstärke, Lichtfarbe, Farbwiedergabe, Scotopic/Photopic Verhältnis, EVE Faktor von LED und sonstigen Leuchten
Technologiewandel in der mobilen Lichtmesstechnik
So wie Glühlampen durch neue Technologien ersetzt werden, so müssen auch traditionelle Photometer und Lichtmessgeräte neuen Messtechnologien weichen. Die neue Messtechnik muss auf die Besonderheiten von LED Leuchten und anderen Energiesparlampen abgestimmt sein und neben Messwerten zur Beleuchtungsstärke auch solche zur Farbwiedergabe, zur Lichtfarbe und zum Lichtspektrum bieten.
Vierzehn verschiedene Messgrößen
- Ep photopische Beleuchtungsstärke
- Es skotopische Beleuchtungsstärke
- DLI (Daily Light Integral - Tageslichtintegral)
- R/FR Rot zu Fernrotverhältnis
- Qsy' PAR Wert PAR PPFD in µmol/(m²s)
- Esy1, Esy2, Etp1, Etp2 in W/m²
- UWF User Weigthing Function (5 unterschiedliche Benutzerfunktionen sind möglich)
- Es/Ep Verhältnis von Nacht– und Tagessehen
- EVE „Equivalent Visual Efficiency“ Faktor
- Ee Bestrahlungsstärke
- Eλ Spektrale Bestrahlungsstärke
- x, y CIE 1931 Farbortkoordinate
- u‘, v‘ CIE 1976 Farbortkoordinate
- CT Farbtemperatur
- Δuv Abweichung zum Planckschen Kurvenzug
- λdom Dominante Wellenlänge
- λp Wellenlänge der Spitzenintensität
- λ0,5 Spektrale Halbwertsbreite
- Purity Farbreinheit
- CRI Farbwiedergabe Index Ra und R1 bis R15
Übersichtliche Messwertanzeige
Präzise Messdaten durch Bi-Technologie Sensor
Si-Fotodiode mit photometrischem Korrekturfilter
Diodenarray Spektralradiometer
Automatischer Dunkelabgleich
Anwender spezifische Wichtungsfunktionen
Bi-direktionales Messwert-Tuning
Messung von moduliertem Licht (PWM)
Dem Kosinus angepasstes Blickfeld
Einen großen Einfluss auf die Güte der Messwerte hat die Messgeometrie der Eingangsoptik. Diese muss ein möglichst genau dem Kosinus angepasstes Blickfeld bieten. Nur so kann Licht aus unterschiedlichen Einfallswinkeln, wie in der Allgemein– und Straßenbeleuchtung üblich, hinsichtlich des Einfallswinkel korrigiert gemessen werden. Trotz ihres großen Durchmessers von 20mm entspricht die Kosinus Anpassung des BTS256-PAR mit f2 ≤ 3% der DIN 5036 Güteklasse B.
DIN Güteklasse B und A Luxmeter
Das BTS256-PAR bietet neben seinen hochwertigen technischen Eigenschaften viele weitere nützliche Funktionen und Merkmale, die den mobilen Einsatz des Messgerätes unterstützen.
Einfache Bedienung und Handhabung
Viele nützliche Zusatzfunktionen
- Wenn sich der Anwender zur Messung aus dem Blickfeld des Gerätes entfernen will, kann er eine zeitverzögerte Messung starten.
- Das Display kann während der Messung automatisch abgedunkelt werden.
- Auf Wunsch kann das Ende einer Messung durch ein akustisches Signal signalisiert werden.
- Zur Messung der Beleuchtungsstärkeverteilung kann ein am PC erstellter Lageplan mit den Stützpunkten für die Einzelmessungen ins Gerät übernommen werden. Die Messpunkte können dann nacheinander abgearbeitet und gespeichert werden.
- Schneller Datenlogger Messmodus, in dem sich die zeitgetakteten Messwerte der Fotodiode mit einer maximalen Messrate von 100ms aufgezeichnet lassen.
- Ein zweiter Datenlogger Messmodus ermöglich die zeitgetaktete Aufzeichnung sämtlicher Messgrößen inklusive der spektralen Messdaten.
- Datum und Uhrzeit der Echtzeituhr lassen sich einstellen.
Stativ Befestigung
Schutzkappe mit Verlier-Schutz
Die Schutzkappe für das Messfeld ist am Gerät befestigt.
Optional ist eine WiFi Version verfügbar
Diese Option ermöglicht den Betrieb mit der S-BTS256 per WiFi bei einer Übertragungsweite >100m (bei Sichtkontakt).
Nutzung ohne Computer
Nutzung mit Computer
Anwender Software
Software Entwicklung Kit












Allgemein | |||||
Sensor | Klasse B DIN 5032:7 oder AA gemäß JIS C 1609-1:2006 |
||||
Sensor | Bi-Technologie Sensor mit einem photometrische Breitbandsensor und einem Array-Spektrometer. Integrierte Blende für automatischen Dunkelabgleich. |
||||
Eingangsoptik | Streuscheibe mit 20mm Durchmesser, Kosinus angepasstes Blickfeld, f2 ≤ 3 % |
||||
Kalibrierunsicherheit | Beleuchtungsstärke +/-2.2% |
||||
Wichtungsfunktionen | Zusätzlich können bis zu fünf verschiedene Anwender spezifische Wichtungsfunktionen im Gerät gespeichert werden. |
||||
Messgrößen | PAR - µmol/(m²s) DLI - Daily Light Integral --> Tageslichtintegral (zeitlich aufgelöste Messung welche in einem Datenlogger abgespeichert wird) R/FR - "Red" zu "Far Red" Verhältnis Esy1, Esy2, Etp1, Etp2 Wichtungsfunktionen 5 unterschiedliche Wichtungsfunktionen können abgespeichert werden |
||||
Spektraler Detektor | |||||
Chip | CMOS Diodenarray |
||||
Spektralbereich | (380 - 750) nm |
||||
Optische Bandbreite | 10 nm |
||||
Datenauflösung | 1 nm |
||||
Integrationszeit | (5,2 - 30000) ms |
||||
Shutter | Automatische Blende für Dunkelsignalmessungen mit der gleichen Integrationszeit wie die Integrationszeit der Hellmessung. Blendenverzögerung = 100ms. |
||||
typische Messzeit | 199999 lx ≤ 5ms (Weißlicht) |
||||
Farbmessbereich spektral | (1- 199999) lx (Weißlicht) |
||||
Scotopisch | Skotopischer Bereich spektral (1 - 199999) lx |
||||
Spitzenwellenlänge | +/- 1nm |
||||
Dominante Wellenlänge | +/- 1nm |
||||
Wiederholbarkeit Δx und Δy | +/- 0,0001(Normlichtart A) +/- 0,0002 (LED) |
||||
Δy Δx Unsicherheit | +/- 0,002 (Normlichtart A) +/- 0,005 (typ. LED) |
||||
CCT Messbereich | (1700 - 17000) K |
||||
ΔCCT | +/- 50K (Normlichtart A) +/- 4% (abhängig vom LED Spektrum) |
||||
CRI (color rendering index) | Ra sowie R1 bis R15 |
||||
Streulicht | 6E-4 (Blaue LED) 6E-4 (Grüne LED) 6E-4 (Rote LED) 1E-3 (Weiße LED) |
||||
PAR Messbereich | (0,1 - 20000) µmol/(m²s) (Weißlicht) |
||||
Kalibrierunsicherheit | Spektrale Bestrahlungsstärke
Spektrale Bestrahlungsstärke Empfindlichkeit (380 - 750) nm |
||||
Integraler Detektor | |||||
Filter | Spektrale Empfindlichkeit mit feiner CIE photometrischer Anpassung. On-line Korrektur der photometrischen Anpassung durch die spektrale Messdaten (Korrektur der spektralen Fehlanpassung) |
||||
f1' (spektrale Fehlanpassung) | ≤6% (unkorrigiert) ≤3% (f1' a*(sz(λ)) bzw. F*(sz(λ)) korrigiert mit den spektralen Daten. Dies erfolgt automatisch bei der BTS Technologie) |
||||
max. Beleuchtungsstärke | ≥199999 lx |
||||
Rauschäquivalente Beleuchtungsstärke | ≤ 0,01lx |
||||
ADC | 12Bit |
||||
Messzeit | (0,1 - 6000) ms |
||||
Graphen | |||||
spektrale Empfindlichkeit | |||||
f2 (cos getreue Bewertung) | |||||
Sonstiges | |||||
Mikroprozessor | 16Bit, 25ns Befehlszykluszeit |
||||
Spannungsversorgung | 5VDC, 450mA über USB |
||||
Schnittstelle | USB 2.0 (Typ B USB-Anschluss) Option WiFi: WiFi 2,4 GHz (externe abschraubbare Antenne, Übertragungsbereich > 100m bei Sichtkontakt) |
||||
Temperaturbereich | Betrieb: -10°C bis +30°C Lagerung: -10°C bis +50°C |
||||
Abmessungen | 159mm x 85mm x 45mm (Länge x Breite x Höhe) |
||||
Gewicht | 500g |
||||
Tragekoffer | 333mm x 280mm x 70mm 650g |
Typ | Beschreibung | Datei-Typ | Download |
---|---|---|---|
Datenblatt | BTS256-PAR | ||
Broschüre | Light measurement solutions for general and specialized lighting |
Produktname | Produktbild | Beschreibung | Zum Produkt |
---|---|---|---|
S-SDK-BTS256 | ![]() |
Software Development Kit für BTS256 Varianten. | |
S-BTS256 | ![]() |
Anwendersoftware für BTS256 Varianten. |