Messung der Lichtstärkeverteilung
Mit der Lichtstärkeverteilung wird die Abstrahlcharakteristik von Lampen spezifiziert. Die Lichtstärkeverteilung setzt sich aus einer Vielzahl von Einzelmessungen der Lichtstärke zusammen. Jede Messung erfasst hierbei das in den Halbraum emittierte Licht der Lampe unter einem anderen Abstrahlwinkel. Die Messdaten werden in 3D-Graphen dargestellt und in gängige Datenformate wie IES, EULUMDAT, Excel ausgegeben. Aus den Messdaten der Lichtstärkeverteilung lässt sich zusätzlich der Lichtstrom berechnen.
Das Lichtmessgerät BTS256-LED
Das kompakte Messgerät BTS256-LED dient der Messung von Lichtstrom, Spektrum, Farbe und Farbwiedergabe von Einzel-LEDs. Ein besonderes Merkmal ist die konisch ausgeformte Messöffnung am Eingang der Ulbricht’schen Kugel des Gerätes zur Vermessung von LEDs auf Platinen. Die Befestigung des konischen Adapters mittels Bajonett-Anschluss ermöglicht die Verwendung des BTS256-LED auch mit anderem Zubehör. Im Rahmen des BTS256-LED Plus-Konzeptes wird Zubehör für das BTS256-LED Messgerät angeboten, mit dem sich seine Funktion erweitern lässt. Dazu gehört auch die Streuscheibe BTS256-LED-DA, mit der die Messfunktion des Messgerätes um Beleuchtungsstärke und Lichtstärke erweitert wird.
Erweiterung des BTS256-LED mit Goniometer GB-GD-360-RB40-2
Das Spektralradiometer BTS256-LED-DA lässt sich mit dem Goniometer GB-GD-360-RB40-2 zur Messung der Lichtstärkeverteilung erweitern. Gegenüber Diodenarray-Spektrometern anderer Hersteller bietet der BiTec-Sensor des BTS256-LED die Möglichkeit, die Messung nur mit dessen photometrischen Fotodiode durchzuführen. Deren kurzen Messzeiten reduzieren die Messzeit gegenüber spektral messenden Geräten deutlich. Werden Spektrum, Farbe und Farbwiedergabe benötigt, ist das durch das Diodenarray-basierte Spektometer des BiTec-Sensors möglich.
Das Goniometer GB-GD-360-RB40-2 ermöglicht die Ausrichtung der Test-Lampe zum Messgerät mit zwei Freiheitsgraden. Die Drehbewegungen erfolgen ferngesteuert über Schrittmotorantriebe. Der Drehteller bietet ein M4 Bohrraster zur universellen Befestigung der Testlampen. Vier Minibuchsen ermöglichen deren elektrischen Anschluss in Vier-Leitertechnik. Der Drehteller bietet eine Feinverstellung mit 5 mm Hub und eine Grobeinstellung mit 100 mm Hub zur Ausrichtung der Testlampen zur goniometrischen Achse. Ein abnehmbarer Anschlag unterstützt die Ausrichtung der Testlampe in der goniometrischen Achse. Der Abstand des Messgerätes zur Testlampe kann variabel zwischen 100 mm und 2000 mm eingestellt werden. Der kurze Abstand wird zur Vermessung von Einzel-LEDs geringer Intensität gewählt. Der lange Abstand zur Vermessung großflächiger LED-Matrizen bzw. LED-Leuchten. Für die Vermessung von Spotlampen mit ausgeprägtem Randprofil empfiehlt sich das Messgerät GB-GD-360-RB40-2-BTS2048-VL wegen seiner größeren Dynamik. Die Schiene, auf der der Führungsschlitten des Messgerätes geführt wird, ist mit einem stabilen Unterbau versteift. Das BTS256-LED bzw. BTS256-LED-DA kann auch unabhängig vom Goniometer genutzt werden.
Software
Die Anwendersoftware S-BTS256 unterstützt den Betrieb des Goniometers und die Darstellung der Messwerte. Es können sowohl Messsequenzen erstellt als auch Geräteeinstellungen vorgenommen werden. Die Messdaten lassen sich in gängige Datenformate wie IES, EULUMDAT, ASCII und Excel exportieren. Neben der der Darstellung der Lichtstromverteilung in Polargraphen und 3D-Darstellung kann der Lichtstrom berechnet werden. Zudem können Spektrum, Farbwerte, etc. angezeigt werden.
Kalibrierung
Ein wesentliches Qualitätsmerkmal von Lichtmessgeräten ist deren präzise und rückführbare Kalibrierung. Das BTS256-LED-DA wird im Prüflabor der Gigahertz-Optik GmbH kalibriert, das für die Messgrößen Spektrale Empfindlichkeit und Spektrale Bestrahlungsstärke als Kalibrierlabor gemäß ISO/IEC 17025 durch die DAkkS akkreditiert ist (D-K-15047-01-00). Die Kalibrierung erfolgt in Bestrahlungsstärke. Jedes Gerät wird mit einem Kalibrierzertifikat ausgeliefert.







Allgemein | |||
Kurzbeschreibung | Goniometer zur Messung der Lichtstärke-Verteilung von 2Pi LED-Lampen. Große Dynamik durch variablen Messabstand zur Probe. Messung der Lichtstärke, Spektrum, Farbe und Farbwiedergabe. |
||
Hauptmerkmale | Goniometer mit 360 mm Abstand zwischen der optischen Achse und Schiene. Fernsteuerung mittels Schrittmotorantrieb. Messgerät mit BiTec-Lichtsensor für schnelle Messungen der Lichtstärke und spektrale Messungen von Spektrum, Farbe und Farbwiedergabe. Spektralradiometer zur Messung getrennt vom Goniometer nutzbar. |
||
Messbereich | 40 cd bis 400000 cd (spektral), 0,2 cd bis 250000 cd (integral) bei einem Messabstand von einem Meter, 360 nm bis 830 nm. |
||
mögliche Anwendungen | Wareneingangskontrolle von LED-Lampen, produktionsbegleitende Qualitätssicherung, Entwicklung |
||
Kalibrierung | Werk-Kalibrierung. Rückführbar auf PTB-Kalibrierstandards. |
||
Produkt | |||
mögliche Anwendungen | Lichtmessgerät für Lichtstrom, spektrale Strahlungsleistung, Lichtstärkeverteilung und Lichtfarbe. Berechnung der Lichtstärke aus der Beleuchtungsstärke und dem Messabstand. |
||
Kalibrierunsicherheit | Lichtstrom ± 8% |
||
Sensor | Bi-Technologie Sensor mit einem photometrische Breitbandsensor und einem Array-Spektrometer. Integrierte Blende für automatischen Dunkelabgleich. |
||
Goniometer | Zwei Achsen Goniometer mit Schrittmotorantrieb: Phi-Achse (horizontal) ±90°, Auflösung 0,1°, Reproduzierbarkeit 0,2° Theta-Achse (axial) ±180°, Auslösung 0,2°, Reproduzierbarkeit 0,4°
160mm Durchmesser mit Gewindebohrungen im 25 mm Raster Vier elektrische Anschlüsse Probentiefe - max. 100 mm Probengewicht - max. 1 kg
2 m lange Führungsschienen auf 2,5 m langem Träger verschiebbarer Messgerät Halter
|
||
Eingangsoptik | Bajonett Adapter mit Streuscheibe. Durchmesser der Streuscheibe 20 mm. Kosinus angepasstes Blickfeld ± 30°. Kosinus-Anpassung 5% innerhalb des spezifizierten Bereiches. |
||
Allgemein | Diese Gerät basiert auf dem BTS256-LED, dort finden sie detaillierte Spezifikationen. |
||
Spektraler Detektor | |||
typische Messzeit | Max. messbarer Lichtstrom BTS256-LED: typ. 1100lm. Messzeit ≤ 5ms
(Bemerkung: Bei Weißlicht bestimmt) |
||
Optische Bandbreite | 5 nm |
||
Spektralbereich | (360 - 830) nm |
||
Integraler Detektor | |||
Messbereich | Max. messbarer Lichtstrom BTS256-LED: typ. 70000 lm
(Bemerkung: Bestimmt bei Weißlicht) |
Typ | Beschreibung | Datei-Typ | Download |
---|---|---|---|
Datenblatt | GB-GD-360-RB40-2-BTS256-LED | ||
Abmessungen | GB-GD-360-RB40-2 |
Produktname | Produktbild | Beschreibung | Zum Produkt |
---|---|---|---|
S-SDK-BTS256 | ![]() |
Software Development Kit für BTS256 Varianten. |