Neben den klassischen Luxmetern, die zunehmend durch spektrale Lichtmessgeräte wie das MSC15 ersetzt werden, besteht in der Beleuchtungstechnik Bedarf für mobile spektrale Lichtmessgeräte, die anspruchsvollere Messaufgaben unterstützen. Dazu gehören die Messung von pulsweiten moduliertem Licht, genauso wie die Möglichkeit der Messung von Innen- und Außenbeleuchtung, der Aufzeichnung des thermischen Einschwingverhaltens von Leuchten und Weiteres. Bei allen Ansprüchen an den Auswertekomfort muss das vorrangige Auswahlkriterium für die Eignung eines Lichtmessgerätes die Güte seiner lichtmesstechnischen Ausstattung bleiben. Können elektronische Zusatzeigenschaften den Handhabungs- und Darstellungskomfort zwar steigern, nicht aber minderwertige Messergebnisse kompensieren.
BTS256-E – kompaktes Handmessgerät für anspruchsvolle Messungen
Mit dem BTS256-E hat Gigahertz-Optik GmbH ein Lichtmessgerät für anspruchsvolle Messaufgaben in der Beleuchtungstechnik entwickelt, dessen technisches Konzept die qualitativ hochwertige Messung von Beleuchtungsstärke (Klasse B gemäß DIN5032-7 und AA gemäß JIS C 1609-1:2006), Spektrum, Farbe und Farbwiedergabe ermöglicht (Video). Herz des kompakten Gerätes ist sein BiTec-Sensor. BiTec steht für die Kombination zweier unterschiedlicher Sensortechnologien, nämlich einer V-Lambda gefilterten Si-Fotodiode und einer Spektrometereinheit mit CMOS-Diodenarray.
Die Si-Fotodiode bietet überragende Eigenschaften hinsichtlich Dynamik, Linearität und Messgeschwindigkeit. In der Kombination ermöglichen die beiden Detektoren eine gegenseitige Korrektur (BTS-Technologie) für nochmals erhöhte Präzision. Ein weiteres Merkmal ist die Möglichkeit zur zeitlich synchronisierten Messungen von Pulsweiten-moduliertem Licht und dadurch die absolut richtige Messung der Beleuchtungsstärke in PWM-Beleuchtungssystemen.
Das CMOS-Diodenarray basierte Spektrometer bietet präzise Messdaten zum Lichtspektrum mit 10 nm optischer Bandbreite im Spektralbereich von 380 nm bis 750 nm. Zusätzlich bietet das Gerät eine optische Bandbreitenkorrektur gemäß CIE 214, um die Qualität der aus den spektralen Messdaten berechneten Messwerten wie Spitzenwellenlänge und Farbwerte zu steigern. Das von Gigahertz-Optik GmbH in Eigenregie entwickelte Spektrometer überzeugt zusätzlich durch ein niedriges Streulichtniveau und die damit verbundene Präzision auch bei schwierigen Messaufgaben, dies vor allem in Anbetracht dessen, dass es ein kompaktes Handmessgerät ist. Als Novum für kompaktes mobiles Lichtmessgerät ist das Spektrometer mit einer ferngesteuerten Blende zur automatischen Dunkelkorrektur ausgeführt.
Einen wesentlichen Anteil zur präzisen Messung der Beleuchtungsstärke großflächiger Beleuchtungsanlagen ist die sorgfältige Auslegung des Blickfeldes der Messoptik. Nur eine präzise Cosinusgetreue Bewertung der unterschiedlichen Einfallswinkel des Lichtes auf die Messoptik ermöglichen aussagefähige Messwerte der Beleuchtungsstärke.
Die intuitive Bedienung des Messgerätes erfolgt menügeführt oder ferngesteuert über die zum Lieferumfang gehörende umfangreiche Software. Für Messungen im Bereich der Außenbeleuchtung ist das Messgerät spritzwassergeschützt ausgeführt.
Kalibrierung des BTS256-E
Ein wesentliches Qualitätsmerkmal von Lichtmessgeräten ist deren präzise und rückführbare Kalibrierung. Das BTS256-E wird im Prüflabor der Gigahertz-Optik GmbH kalibriert, das für die Messgrößen Spektrale Empfindlichkeit und Spektrale Bestrahlungsstärke als Kalibrierlabor gemäß ISO/IEC 17025 durch die DAkkS akkreditiert ist (D-K-15047-01-00). Jedes Gerät wird mit einem Kalibrierzertifikat ausgeliefert.
Optionen für das Lichtmessgerät BTS256-E
- Software-Entwicklung-Kit zur Einbindung des Messgerätes durch Anwender in Ihre eigene Software
Produktvideo











Allgemein | |||||
Kurzbeschreibung | Spektralradiometer für Beleuchtungsstärke (photopisch, skotopisch, melanopic), Spektrum, Lichtfarbe und Farbwiedergabe. |
||||
Hauptmerkmale | Mobiles Messgerät, Bi-Tec Sensor mit V-Lambda Fotodiode und streulichtarmen CMOS-Spektralradiometer mit 10 nm optischer Bandbreite und zusätzlicher optischen Bandbreitenkorrektur (CIE214), ferngesteuerte Offsetblende, präzise Cosinus-Blickfeldfunktion, Datenlogger, automatische PWM-Synchronisierung. |
||||
Messbereich | 1 lx bis 199000 lx, 380 nm bis 750 nm. |
||||
mögliche Anwendungen | Präzises spektrales Lichtmessgerät für die Beleuchtungstechnik. |
||||
Kalibrierung | Werk-Kalibrierung. Rückführbar auf PTB-Kalibrierstandards. |
||||
Produkt | |||||
Sensor | Klasse B DIN 5032:7 oder AA gemäß JIS C 1609-1:2006 |
||||
Sensor | Bi-Technologie Sensor mit einem photometrische Breitbandsensor und einem Array-Spektrometer. Integrierte Blende für automatischen Dunkelabgleich. |
||||
Eingangsoptik | Streuscheibe mit 20mm Durchmesser, Kosinus angepasstes Blickfeld, f2 ≤ 3 % |
||||
Kalibrierunsicherheit | Beleuchtungsstärke +/-2.2% |
||||
Spektraler Detektor | |||||
Chip | CMOS Diodenarray |
||||
Spektralbereich | (380 - 750) nm |
||||
Optische Bandbreite | 10 nm |
||||
Datenauflösung | 1 nm |
||||
Integrationszeit | (5,2 - 30000) ms |
||||
Shutter | Automatische Blende für Dunkelsignalmessungen mit der gleichen Integrationszeit wie die Integrationszeit der Hellmessung. Blendenverzögerung = 100ms. |
||||
typische Messzeit | 199999 lx ≤ 5ms (Weißlicht) |
||||
Farbmessbereich spektral | (1- 199999) lx |
||||
Scotopisch | Skotopischer Bereich spektral (1 - 199999) lx |
||||
Spitzenwellenlänge | +/- 1nm |
||||
Dominante Wellenlänge | +/- 1nm |
||||
Wiederholbarkeit Δx und Δy | +/- 0,0001 (Normlichtart A) +/- 0,0002 (LED) |
||||
Δy Δx Unsicherheit | +/- 0,002 (Normlichtart A) +/- 0,005 (typ. LED) |
||||
CCT Messbereich | (1700 - 17000) K |
||||
ΔCCT | +/- 50K (Normlichtart A) +/- 4% (abhängig vom LED Spektrum) |
||||
CRI (color rendering index) | Ra sowie R1 bis R15 |
||||
Streulicht | 6E-4 (Blaue LED) 6E-4 (Grüne LED) 6E-4 (Rote LED) 1E-3 (Weiße LED) |
||||
Kalibrierunsicherheit | Spektrale Bestrahlungsstärke
Spektrale Bestrahlungsstärke Empfindlichkeit (380 - 750) nm |
||||
Integraler Detektor | |||||
Filter | Spektrale Empfindlichkeit mit feiner CIE photometrischer Anpassung. On-line Korrektur der photometrischen Anpassung durch die spektrale Messdaten (Korrektur der spektralen Fehlanpassung) |
||||
f1' (spektrale Fehlanpassung) | ≤6% (unkorrigiert) ≤3% (f1' a*(sz(λ)) bzw. F*(sz(λ)) korrigiert mit den spektralen Daten. Dies erfolgt automatisch bei der BTS Technologie) |
||||
max. Beleuchtungsstärke | ≥199999 lx |
||||
Rauschäquivalente Beleuchtungsstärke | ≤ 0,01lx |
||||
ADC | 12Bit |
||||
Messzeit | (0,1 - 6000) ms |
||||
Graphen | |||||
spektrale Empfindlichkeit | |||||
f2 (cos getreue Bewertung) | |||||
Sonstiges | |||||
Mikroprozessor | 16Bit, 25ns Befehlszykluszeit |
||||
Spannungsversorgung | 5VDC, 450mA über USB |
||||
Schnittstelle | USB 2.0 (Typ B USB-Anschluss) Option WiFi: WiFi 2,4 GHz (externe abschraubbare Antenne, Übertragungsbereich > 100m bei Sichtkontakt) |
||||
Temperaturbereich | Betrieb: -10°C bis +30°C Lagerung: -10°C bis +50°C |
||||
Abmessungen | 159mm x 85mm x 45mm (Länge x Breite x Höhe) |
||||
Gewicht | 500g |
||||
Tragekoffer | 333mm x 280mm x 70mm 650g |
Produktname | Produktbild | Beschreibung | Zum Produkt |
---|---|---|---|
S-SDK-BTS256 | ![]() |
Software Development Kit für BTS256 Varianten. |