BTS2048-VL-TEC, Diodenarray-Spektralradiometer mit thermoelektrisch gekühltem CCD-Detektor
Das BTS2048-VL-TEC ist bis auf den thermoelektrisch gekühlten CCD-Detektor baugleich mit dem BTS2048-VL. Damit erfüllt es alle Belange eines anspruchsvollen Diodenarray-Spektralradiometers und bietet trotz seines innovativen Designs ein günstiges Preisniveau.
Die thermoelektrische Kühlung des CCD-Detektors reduziert das Dunkel-Rauschsignal und ermöglicht dadurch Integrationszeiten von 2 µs bis 60 s gegenüber den 2 µs bis 4 s des BTS2048-VL. Das BTS2048-VL-TEC empfiehlt sich für Anwendungen mit geringsten Lichtintensitäten. Ein weiteres Anwendungsgebiet ist die Lichtstrommessung, bei der sich die Ulbricht’sche Kugel durch Lampen hoher Leistung aufwärmt.
Seitens des Funktionsumfangs bietet das BTS2048-VL-TEC sämtliche Funktionen, die auch beim Grundgerät BTS2048-VL verfügbar sind. Dazu zählen unter anderem die colorimetrischen Funktionen sowie die Möglichkeiten zur Messung von temporären Lichtartefakten (engl. temporal light artefacts, TLA). Diese Eigenschaft von Licht wird oftmals auch als Licht-Flicker bezeichnet.
Anwendersoftware und Entwicklungssoftware
Das BTS2048-VL-TEC wird mit der S-BTS2048 Anwendersoftware ausgeliefert. Diese bietet eine individuell gestaltbare Anwenderoberfläche. Eine große Anzahl an Anzeigen- und Funktionsmodulen werden zur Verfügung gestellt. Bei Konfiguration des BTS2048-VL-TEC mit Zubehör der Gigahertz-Optik GmbH stehen die zusätzlich erforderlichen Anzeige- und Funktionsmodule zur Verfügung.
Zur individuellen Einbindung des BTS2048-VL-TEC in Kundensoftware bietet Gigahertz-Optik GmbH die S-SDK-BTS2048 Entwicklungssoftware.
Kalibrierung
Ein wesentliches Qualitätsmerkmal von Lichtmessgeräten ist deren präzise und rückführbare Kalibrierung. Das BTS2048-VL-TEC wird im Prüflabor der Gigahertz-Optik GmbH kalibriert, das für die Messgrößen Spektrale Empfindlichkeit und Spektrale Bestrahlungsstärke als Kalibrierlabor gemäß ISO/IEC 17025 durch die DAkkS akkreditiert ist (D-K-15047-01-00). In die Kalibrierung wird das jeweilige Zubehör eingeschlossen. Jedes Gerät wird mit einem Kalibrierzertifikat ausgeliefert.









Allgemein | |||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | TE gekühltes CCD Array Spektralradiometer mit großem Dynamikbereich für CW- und Kurzzeitmessungen von Bestrahlungsstärke / Beleuchtungsstärke, Spektrum, Lichtfarbe und Farbwiedergabe. Zubehör für weitere Messgrößen. |
||||||||||||||||
Hauptmerkmale | Kompaktes Messgerät. Bi-Tec-Detektor mit thermoelektrisch gekühltem back-thinned CCD-Diodenarray (2048 Pixel, 2 nm optische Auflösung, elektronischer Shutter) und Si-Fotodiode mit V(Lambda) Filter. Optische Bandbreitenkorrektur (CIE214). Filterrad mit Blende und zwei Dämpfungsfiltern. Eingangsoptik mit Streuscheibe. Cosinus-Blickfeldfunktion. Automatische PWM-Synchronisierung |
||||||||||||||||
Messbereich | Spektral: 0,1 lx bis 3E8 lx 280 nm bis 1050 nm (Minimum bei weißer LED und niedriger Aussteuerung). Integral: Photometrisch 360 nm bis 830 nm 0,1 lx Rauschsignal bis 3E8 lx, |
||||||||||||||||
mögliche Anwendungen | Diodenarray-Spektralradiometer für Entwicklungsaufgaben. Baugruppe zur Integration in Prüfsysteme für Frontend- und Backend-LED-Sortierung. |
||||||||||||||||
Kalibrierung | Werk-Kalibrierung. Rückführbar auf PTB-Kalibrierstandards. |
||||||||||||||||
Produkt | |||||||||||||||||
Messgrößen | Spektrale Bestrahlungsstärke (W/(m² nm)), Bestrahlungsstärke (W/m²), Beleuchtungsstärke (lx), spektrale Strahlstärke (W/(sr nm)), Strahlstärke (W/sr), Lichtstärke (cd), dominante Wellenlänge, Peak-Wellenlänge, Zentrums-Wellenlänge, Schwerpunkts-Wellenlänge, x, y, u´, v´, X,Y,Z, delta uv, Farbtemperatur, Farbwiedergabeindex (CRI) Ra, R1-R15, TM-30-15, CQS, CIE-170, etc.. Option Ulbrichtsche Kugel: zusätzlich Strahlungsleistung (W/nm) und Lichtstrom (lm) Option Goniometer: spektrale Strahlstärke Verteilung (W/sr) und Lichtstärke Verteilung (cd) |
||||||||||||||||
Sensor | Güteklasse B (DIN 5032 Teil 7) |
||||||||||||||||
Eingangsoptik | Eingangsdiffusor mit Cosinus angepasstem Blickfeld (f2 ≤ 3 %) |
||||||||||||||||
Filterrad | 4 Positionen (Offen, Zu, OD1, OD2). Nutzung zur ferngesteuerten Dunkelstrommessung und Vergrößerung des Dynamikbereiches. |
||||||||||||||||
BiTec | Parallele Messung mit Diode und Array ist möglicht, dadurch kann eine Linearitätskorrektur des Arrays durch die Diode sowie eine onlinekorrektur der spektralen Fehlanpassung der Diode a*(sz(λ)) bzw. F*(sz(λ)) erfolgen. |
||||||||||||||||
Spektraler Detektor | |||||||||||||||||
Kalibrierunsicherheit | Spektrale Bestrahlungsstärke
Spektrale Bestrahlungsstärke Empfindlichkeit (280 - 1050) nm. Standardkalibrierung (350 - 1050) nm. |
||||||||||||||||
Integrationszeit | 2 μs - 60 s *1 |
||||||||||||||||
Spektralbereich | (280 -1050) nm |
||||||||||||||||
Optische Bandbreite | 2 nm |
||||||||||||||||
Pixelauflösung | ~0,4 nm/Pixel |
||||||||||||||||
Pixelanzahl | 2048 |
||||||||||||||||
Chip | Einstufig gekühlter hochsensitiver Back-thinned CCD Chip |
||||||||||||||||
ADC | 16bit |
||||||||||||||||
Spitzenwellenlänge | ± 0,2 nm |
||||||||||||||||
Dominante Wellenlänge | ± 0,5 nm *2 |
||||||||||||||||
Δy Δx Unsicherheit | ± 0,0015 (Standard Lichtart A) |
||||||||||||||||
Wiederholbarkeit Δx und Δy | ± 0,0001 |
||||||||||||||||
ΔCCT | Normlichtart A 30 K; LED bis zu +/- 1,5 % in Abhängigkeit von dem LED Spektrum |
||||||||||||||||
Bandpasskorrektur | mathematische Online Bandpasskorrektur wird unterstützt |
||||||||||||||||
Linearität | vollständig lineararisierter Chip >99,6 % |
||||||||||||||||
Streulicht | 2E-4 *3 |
||||||||||||||||
Basislinienrauschen | 5 cts *4 |
||||||||||||||||
SNR | 5000 *5 |
||||||||||||||||
Dynamikbereich | >10 Größenordnungen |
||||||||||||||||
spektrale Bestrahlungsstärke Empfindlichkeitsbereich | (1E-6 - 1E5) W/(m²nm) *6*7 |
||||||||||||||||
CRI (color rendering index) | Ra und R1 bis R15 |
||||||||||||||||
typische Messzeit | 10 lx 2,5 s *10 |
||||||||||||||||
Integraler Detektor | |||||||||||||||||
Filter | Spektrale Empfindlichkeit mit feiner CIE photometrischer Anpassung. On-line Korrektur der photometrischen Anpassung durch die spektrale Messdaten (Korrektur der spektralen Fehlanpassung). |
||||||||||||||||
Messbereich | Neun (9) Messbereiche mit transzendenter Offset-Korrektur |
||||||||||||||||
Messbereich | Höchster messbarer Beleuchtungsstärkewert 3E8 lx *7 |
||||||||||||||||
Kalibrierung | Beleuchtungsstärke ± 2,2 % |
||||||||||||||||
f1' (spektrale Fehlanpassung) | ≤ 6 % (unkorrigiert) ≤ 1,5 % (f1' a*(sz(λ)) bzw. F*(sz(λ)) korrigiert mit den spektralen Daten. Dies erfolgt automatisch bei der BTS Technologie) |
||||||||||||||||
Graphen | |||||||||||||||||
spektrale Empfindlichkeit | |||||||||||||||||
f2 (cos getreue Bewertung) | |||||||||||||||||
Sonstiges | |||||||||||||||||
Mikroprozessor | 32 bit zur Gerät- 16 bit zur CCD- und 8 bit zur Fotodioden-Steuerung |
||||||||||||||||
Schnittstelle | USB V2.0, Ethernet (LAN UDP Protocol), RS232, RS485 |
||||||||||||||||
Datenübertragung | Richtwerte für 2048 Float Arraywerte Ethernet 7 ms, USB 2.0 140 ms |
||||||||||||||||
Signal Eingänge | 2x (0 - 25) VDC, Optokoppler isoliert 5 V / 5 mA |
||||||||||||||||
Signal Ausgänge | 2x open collector, max. 25 V, max. 500 mA |
||||||||||||||||
Triggerung | Trigger-Eingang vorhanden (verschiedene Optionen, fallende/steigende Flanke, Verzögert, etc.) |
||||||||||||||||
Software | Anwendersoftware S-BTS2048 |
||||||||||||||||
Spannungsversorgung | Mit Netzteil: DC Input 5 V (±10 %) bei 700 mA |
||||||||||||||||
Abmessungen | 103 mm x 107 mm x 52 mm (Länge x Breite x Höhe) |
||||||||||||||||
Gewicht | 500g |
||||||||||||||||
Befestigung | Stativgewinde und M6 Frontadapter: UMPA-1.0-HL geeignet für Ulbrichtkugel Portframe UMPF-1.0-HL |
||||||||||||||||
Temperaturbereich | Lagerung: (-10 bis 50) °C Anwendung: (10 bis 30) °C *9 |
||||||||||||||||
Info | *1 Es wird empfohlen, bei jeder Integrationszeitänderung eine neue Dunkelmessung durch zuführen.
|
||||||||||||||||
Temperaturbereich | CCD Chip: ≤ ± 0,25 °C |
||||||||||||||||
Option: 150mm Ulbrichtkugel (UMBB-150) | |||||||||||||||||
Empfindlichkeitsbereich spektrale Strahlungsfluß (spektrale Messung) | (5E-9 - 5E2) W/nm |
||||||||||||||||
Messbereich Lichtstrom (integrale Messung) | (3E-5 - 1E5) lm |
||||||||||||||||
Kugeldurchmesser | 150 mm |
||||||||||||||||
typische Messzeit | Messung mit 20000 cts: 1 lm 80 ms
Optimierte Messung mit 5000 cts und Rauschreduzierung: 10 lm 2 ms |
||||||||||||||||
Kalibrierung | Lichtstrom: ± 4 % Spektraler Strahlungsfluss:
Spektrale Strahlungsflussempfindlichkeit (350 - 1050) nm |
||||||||||||||||
Option: 210mm Ulbrichtkugel (UMBB-210) | |||||||||||||||||
Empfindlichkeitsbereich spektrale Strahlungsfluß (spektrale Messung) | (1E-8 - 1E3) W/nm |
||||||||||||||||
Messbereich Lichtstrom (integrale Messung) | (7E-5 - 2E5) lm |
||||||||||||||||
Kugeldurchmesser | 210 mm |
||||||||||||||||
typische Messzeit | Messung mit 20000 cts: 1 lm 160 ms
Optimierte Messung mit 5000 cts und Rauschreduzierung: 10 lm 4 ms |
||||||||||||||||
Kalibrierung | Lichtstrom: ± 4 % Spektraler Strahlungsfluss:
Spektrale Strahlungsflussempfindlichkeit (350 - 1050) nm |
||||||||||||||||
Option: 1000mm Ulbrichtkugel (UMTB-1000-HFT) | |||||||||||||||||
Empfindlichkeitsbereich spektrale Strahlungsfluß (spektrale Messung) | (2E-7 - 2E4) W/nm |
||||||||||||||||
Messbereich Lichtstrom (integrale Messung) | (1E-3 - 4E6) lm |
||||||||||||||||
Kugeldurchmesser | 1000 mm |
||||||||||||||||
typische Messzeit | Messung mit 20000 cts: 10 lm 450 ms
Optimierte Messung mit 5000 cts und Rauschreduzierung: 10 lm 112 ms |
||||||||||||||||
Kalibrierung | Lichtstrom: ± 4 % Spektraler Strahlungsfluss:
Spektrale Strahlungsflussempfindlichkeit (350 - 1050) nm |
||||||||||||||||
Option: Goniometer (GB-GD-360-RB40) | |||||||||||||||||
Empfindlichkeitsbereich spektrale Strahlstärke | (1E-6 - 1E5) W/(sr nm) ; bei 1m Messabstand |
||||||||||||||||
Messbereich Lichtstärke (integrale Messung) | (1E-1 - 3E8) cd ; bei 1m Messabstand |
||||||||||||||||
Kalibrierung | Lichtstärke: ± 4 % Spektrale Strahlstärke:
Spektrale Strahlstärke Empfindlichkeit (350 - 1050) nm |
||||||||||||||||
Option: ILED-B (CP-ILED-B-IS-1.0-HL) | |||||||||||||||||
Empfindlichkeitsbereich spektrale Strahlstärke (ILED-B) (spektrale Messung) | (5E-8 - 5E3) W/nm |
||||||||||||||||
Messbereich ILED-B (integrale Messung) | (3E-4 - 1E6) cd |
||||||||||||||||
Kalibrierung | Lichtstärke ILED-B: ± 4 % Spektrale Strahlstärke ILED-B:
Spektrale Strahlstärke Empfindlichkeit (350 - 1050) nm |
Typ | Beschreibung | Datei-Typ | Download |
---|---|---|---|
Datenblatt | BTS2048-VL-TEC | ||
BTS2048-Serie | BTS2048 'Not just another spectrometer' Broschüre (English) |
Produktname | Produktbild | Beschreibung | Zum Produkt |
---|---|---|---|
ISD-100HF-BTS2048-VL | ![]() |
System zur Messung des Lichtstroms und Lichtfarbe von 2π und 4π Leuchten inklusive der Vermessung von temporären Lichtartefakten (TLA) und Flicker gemäß IES und CIE. Features: Ulbrichtkugel mit 100 cm Durchmesser, Hilfslampe und einre Kugelhalbschale zum Öffnen. Spektrales Lichtmessgerät mit Bi-Tec Sensor zur präzisen Messung von Lichtstrom, spektrale Strahlungsleistung, CCT, CRI, Farbort, etc. |
|
GB-GD-360-RB40-2-BTS2048-VL | ![]() |
System zur Messung der Lichtstärkeverteilung von 2π-Spotleuchten und LEDs. Features: Goniometerbank mit einstellbarem Messabstand bis zu 2000 mm. Lichtmessgerät zur präzisen Messung der Lichtstärkeverteilung, spektralen Daten, CCT, CRI, Farbortkoordinaten, Anwender-Software, etc. |
|
TPI21-TH | ![]() |
Messsystem für das Testen von Einzel-LEDs und LED Bauteilen. Features: CIE S025 kompatibel, Temperaturkontrolle, Keithley 2400 Stromquelle, BTS2048-VL Spektralradiometer, automatische Messabläufe, intuitive schnelle DUT Kontaktierung, etc. |
|
ISD-15-BTS2048-VL | ![]() |
System zur Messung des Lichtstroms und Lichtfarbe von 2π-Einzel-LED in CW und Pulsbetrieb. Features: Ulbrichtkugel mit 15 cm Durchmesser und Hilfslampe. Spektrales Lichtmessgerät mit Bi-Tec Sensor zur präzisen Messung von Lichtstrom, spektrale Strahlungsleistung, CCT, CRI, Farbort, etc. |
|
ISD-25-BTS2048-VL | ![]() |
System zur Messung des Lichtstroms und Lichtfarbe von 2π-Leuchten bis 76,2 mm Durchmesser. Features: Ulbrichtkugel mit 25 cm Durchmesser und Hilfslampe. CCD-Sensor Spektralradiometer zur präzisen und schnellen Messung von Lichtstrom, spektrale Strahlungsleistung, CCT, CRI, Farbort, etc. |
|
BTS2048-VL-CP-ILED-B-IS-1.0-HL | ![]() |
CCD-Sensor Spektralradiometer zur Messung der CIE 127B "Averaged LED Intensity". Features: Messadapter mit kompakter Ulbrichtkugel für eine hohe Homogenität des Messfeldes. Hochwertiges Spektralradiometer für CW und Pulsmessungen |