Kalibrierstandards
Kalibrierstandards ermöglichen die Kalibrierung und den Abgleich von Messmitteln auf absolute Messgrößen. Kalibrierstandards bieten dazu ein Referenzsignal entsprechend der zu kalibrierenden Messgröße. Das Referenzsignal des Kalibrierstandards ist in der entsprechenden Messgröße kalibriert. Die Kalibrierung der Messmittel erfolgt durch einen Vergleich des Messsignals der Messmittel mit den Angaben des Kalibrierzertifikates des Standards. Abweichungen werden durch einen Abgleich des Messmittels kompensiert.
Messung des spektralen Strahlungsflusses
Der spektrale Strahlungsfluss in W/nm dient zur Qualifizierung von Leuchtmitteln hinsichtlich ihrer gesamten abgestrahlten Strahlungsleistung. Der spektrale Strahlungsfluss bzw. dessen photometrisches Äquivalent Lichtstrom wird deshalb auch zur Bestimmung der Energieeffizienz von Leuchtmitteln verwendet. Zur Messung des spektralen Strahlungsflusses muss die gesamte Lichtemission des Leuchtmittels unabhängig von deren Abstrahlrichtung vom Messgerät erfasst werden. Typische Messmittel sind Ulbrichtkugel Spektrometer und Goniofotometer.
2π Abstrahlcharakteristik
Zur Kalibrierung von Ulbrichtkugel Spektrometern die zur Vermessung von in den Kugelhalbraum abstrahlenden Leuchtmittel wie z.B. Leuchtdioden und Spotleuchten verwendet werden, sind bevorzugt Kalibrierstandards für den spektralen Strahlungsfluss zu verwenden, die ebenfalls eine 2π Abstrahlcharakteristik aufweisen. Die Kalibrierung erfolgt in diesem Fall unter gleichen Beleuchtungsbedingungen der Kugelfläche, der Baffel und der Probenhalter wie bei der Vermessung der Testleuchte.
BN-LHSF-2P-20
Der BN-LHSF-2P-20 Kalibrierstandard bietet als besonderes Merkmal eine 2π Abstrahlcharakteristik und ist damit für die Kalibrierung von Ulbrichtkugel Spektrometern, die zur Vermessung von Leuchtdioden und Spotleuchten eingesetzt werden, geeignet. Das Leuchtmittel des Standards ist eine Quarz-Halogenlampe, die sich durch ein kontinuierliches Emissionsspektrum auszeichnet. Der Sockelbereich der Lampe wird zur Unterstützung der Stabilität durch einen aktiven Luftstrom gekühlt. Der Standard kann direkt an die Messöffnung einer Ulbrichtschen Kugel befestigt werden, wenn diese mit einem UMPF-1.0-HL Rahmen ausgeführt ist. Für größere Rahmen werden Adapter angeboten.
Optionale Rückführbare Werk-Kalibrierung
Die optionale Kalibrierung des spektralen Strahlungsfluss erfolgt durch das Kalibrierlabor für optische Strahlungsmessgrößen der Gigahertz-Optik GmbH. Die Kalibrierung ist Rückführbar zu einem Bezugsnormal, dass durch ein nationales Messlabor kalibriert wurde. Die Durchführung und die Ergebnisse der Kalibrierung werden in einem Werks-Kalibrierzertifikat bestätigt.
Zubehör
Gigahertz-Optik GmbH bietet hochpräzise Netzteile zum Betrieb des Kalibrierstandards an.

Typisches Emissionsspektrum


Spezifikationen | |||
Lichtstrom | typ. 266 lm BN-LHSF-2P-20 mit 100 W Lampe) |
||
Temperaturbereich | 3100 K |
||
Spektraler Strahlungsfluss | Typ. 0,245 mW @ 360 nm (BN-LHSF-2P-20 mit 100 W Lampe) |
||
Spektralbereich | Optionale Kalibrierung von 360 nm bis 830 nm (alternativ von 350 nm bis 1050 nm). |
||
Lichtaustrittsöffnung | 20 mm Durchmesser |
||
Abstrahlcharakteristik | 2π |
||
Gehäuse | Aluminium |
||
Abmessungen | siehe Downloadbereich |
||
Lichtquelle | Quarz-Halogenlampe mit diffusem Reflektor |
||
Spannungsversorgung | 12 V |
||
Betriebsart | Konstant Strom |
||
Kühlung | Aktiver Luftstrom am Lampensockel durch Druck– und Zuglüfter |
||
Elektrischer Anschluss | Zwei Laborbuchsen für Lampenstrom. Klinkenstecker für Lüfter |
||
Befestigung | UMPA-1.0-HL Adapter zur direkten Befestigung am UMPF-1.0-HL Portrahmen |
||
Kalibrierung | Optionale Kalibrierung des spektralen Lichtstrom mit Kalibrierzertifikat |
||
Temperaturbereich | +5 °C bis +40 °C |
||
Spektraler Strahlungsfluss |
Typ | Beschreibung | Datei-Typ | Download |
---|---|---|---|
Datenblatt | BN-LHSF-2P-20 | ||
Datenblatt | Abmessungen BN-LHSF-2P-20 |
Produktname | Produktbild | Beschreibung | Zum Produkt |
---|---|---|---|
ISD-21-BTS256-LED | ![]() |
System zur Messung des Lichtstroms und Lichtfarbe von 2π-Leuchten bis 63,5 mm Durchmesser. Features: Ulbrichtkugel mit 21 cm Durchmesser und Hilfslampe. Spektrales Lichtmessgerät mit Bi-Tec Sensor zur präzisen Messung von Lichtstrom, spektrale Strahlungsleistung, CCT, CRI, Farbort, etc. |
|
ISD-50-BTS256-LED | ![]() |
System zur Messung des Lichtstroms und Lichtfarbe von 2π-Leuchten bis 100 mm Durchmesser. Features: Ulbrichtkugel mit 50 cm Durchmesser und Hilfslampe. Spektrales Lichtmessgerät mit Bi-Tec Sensor zur präzisen Messung von Lichtstrom, spektrale Strahlungsleistung, CCT, CRI, Farbort, etc. |
|
ISD-50HF-BTS256-LED | ![]() |
System zur Messung des Lichtstroms von 4π (optional 2π und 4π) Leuchten im Kugelinneren. Features: 500 mm Ulbrichtkugel mit einer Kugelhalbschale zum Öffnen. Hilfslampe. BTS256-LED Lichtmessgerät mit Bi-Technologie Sensor zur präzisen Messung von Lichtstrom, spektrale Strahlungsleistung, CCT, CRI, Farbortkoordinaten, etc. |
|
ISD-100HFT-BTS256-LED | ![]() |
System zur Messung des Lichtstroms von 2π- und 4π-Leuchten. Features: Drehbare 1000 mm Ulbrichtkugel. Hilfslampe. Zusätzliche Messöffnung für 2π-Leuchten mit bis zu 254 mm Durchmesser. Hilfslampe. Lichtmessgerät r zur Messung von Lichtstrom, spektrale Strahlungsleistung, CCT, CRI, Farbortkoordinaten, Anwender-Software, etc. |
|
ISD-100HFT-BTS2048-VL | ![]() |
System zur Messung des Lichtstroms und Lichtfarbe von 2π und 4π Leuchten. Features: Drehbare Ulbrichtkugel mit 100 cm Durchmesser, Hilfslampe und einer Kugelhalbschale zum Öffnen. Spektrales Lichtmessgerät mit Bi-Tec Sensor zur präzisen Messung von Lichtstrom, spektrale Strahlungsleistung, CCT, CRI, Farbort, etc. |
|
LPS-250 | ![]() |
Präzisions-Netzteil für Lampen bis 250 W. Features: Getaktetes Netzteil für den Betrieb von Halogen- oder andere Lampen im Konstantstrom Betrieb. Der 16 bit-Digital-Analogwandler ermöglicht eine sehr präzise Stromeinstellung und Regelung. Zum stressfreien Ein- und Aussschalten bietet das Gerät einstellbare Rampen. |