Transimpedanzverstärker für Lichtdetektoren
Silizium, Germanium und Indium Gallium Arsenid Photodioden bieten beste Linearität zwischen optischem und elektrischem Signal wenn diese im photoelektrischen Modus betrieben werden. Simulationen von einem realen Kurzschluss am Signaleingang des Verstärkers zeigen, dass eine Strom zu Spannungswandlung mit sehr geringem Spannungsoffset unabhängig vom gewählten Messbereich nötig ist.
Ausgangssignal mit geringem Rauschen
Der P-9202 Verstärker ist in einem sehr gut EMV geschirmten Metallgehäuse aufgebaut und auf sorgfältig ausgewählten Komponenten wie rauscharme Rückkopplungswiderständen sowie Goldkontakten bei der Verstärkerstufenschaltung aufgebaut.
kurze Anstiegszeit: P-9202-4
Das P-9202-4 Model ein schneller Verstärker mit 8 schaltbaren Verstärkerstufen im Bereich von 300 nA/V bis 1 mA/V und einer nahezu konstanten Anstiegszeit von 1 µs in allen Bereichen. Photodioden können im photoelekrischen oder im photodioden Modus (-5 V bis Spannung) betrieben werden. Dies ist von Vorteil in Applikationen welche mit hohen Bandbreiten bis zu 330 kHz oder kurze Pulsen von 1 µs Anstiegszeit.
vielseitige Anwendung: P-9202-5
Das P-9202-5 Model eignet sich für viele Applikationen. Es basiert auf 8 schaltbaren Verstärkerstufen im Bereich von 100 pA/V bis 1 mA/V und einer verstärkungsabhängigen Anstiegszeit. Photodioden können im photoelekrischen oder im photodioden Modus (-5 V bis Spannung) betrieben werden.
hohe Verstärkung: P-9202-6
Das P-9202-6 Model ist ein hoch empfindlicher Verstärker mit 8 schaltbaren Verstärkerstufen im Bereich von 10 pA/V bis 100 µA/V und einer variablen, verstärkungsabhängigen Anstiegszeits. Diese Model eignet sich für Applikationen mit sehr geringen Photoströmen beginnend bei etwa 10 fA (0.01 pA).

Produkt | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Spannungsversorgung | (16 - 24) VDC / 80mA |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Stromeingang | Anschluss: BNC Buchse (abgeschirmt: -5V Bias-Spannung oder GND) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Max. Signalstrom | ± 1 mA |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
max. Eingangsspannung | DC-Eingangsspannung / 2 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bias | ± 2 pA (@ 20 °C) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bias | -5 V Bias Spannung am Schirm der BNC Buchse (schaltbar von 0 VDC bis - 5 VDC). Falls - 5 V Bias Spannung genutzt werden muss die Anode des Detektors auf dem Schirm und die Kathode auf dem inneren Kontakt des BNC liegen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ausgangspannung | Ausgangsspannung entsprechend dem Eingangsstrom |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Strom / Spannung Verstärkerbereiche | 8 (siehe "Messbereichseigenschaften") |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Messbereich | 10 Positionen Drehknopf (Aus REM, 8 Bereiche) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Schnittstelle | Optokoppler Eingang für externe Verstärker Umschaltung |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Messbereich |
*) Der Offsetfehler ist durch den verbleibenden internen Widerstand der Stromquelle gegeben. Um diesen Fehler zu berechnen kann der Wert in der Spalte Offset mit der folgenden Formel verwendet werden: |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Schnittstelle | Der Messbereich kann über die Schnittstelle eingestellt werden. Der Drehknopf muss dafür auf REM gestellt werden. Durch das Anlegen von + 5 VDC Spannung (max. Strom 25 mA) am entsprechenden Pin kann der Messbereich ausgewählt werden.
Der gewünschte Bereich wird durch das anlegen von 5 VDC zwischen dem entsprechenden Pin und Pin 8 eingestellt.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sonstiges | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Temperaturbereich | Anwendung: 5 °C bis 40 °C Lagerung: -10 °C bis 50 °C |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Abmessungen | 105 mm x 80 mm x 45 mm |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
kompatibel |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
kompatibel |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Garantie | 12 Monate |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Optionen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Version | P-9202-4: 1 µs Anstiegszeit P-9202-5: vielseitig
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zubehör | Steckernetzteil
Falls ein anders Netzteil verwendet wird muss sichergestellt sein, dass keine elektrische Verbindung zwischen Detektor und Ausgangssignal des Netzteils besteht. Dies ist deshalb wichtig, da das P-9202 einen internen virtuellen GND nutzt. |
Produktname | Produktbild | Beschreibung | Zum Produkt |
---|---|---|---|
VL-3701 | ![]() |
Messkopf zur Messung der photopischen Beleuchtungsstärke in Lux (lx). Features: f1 ≤ 3 %, f2 ≤ 1,5 %, 0,5 nA/lx, 20mm hoch, zur Verwendung mit Optometern und Signalverstärkern, Kalibrierzertifikat |
|
PD-9310A | ![]() |
Messkopf zur Messung geringer photopischer Beleuchtungsstärke in Lux (lx). Features: f1 ≤ 3 %, 2,8nA/lx, 20mm Streuscheibe, zur Verwendung mit Optometern und Signalverstärkern, Kalibrierzertifikat |
|
RW-3701 | ![]() |
Messkopf zur Messung der Bestrahlungsstärke in W/m². Features: spektrale Empfindlichkeit von 400-500nm (BLUE), Kosinus Blickfeldfunktion, zur Verwendung mit Optometern und Signalverstärkern, Kalibrierzertifikat. |
|
UV-3701 | ![]() |
Messkopf zur Messung der Bestrahlungsstärke von UV Strahlung in W/m². Features: spektrale Empfindlichkeit von 315-400nm (UV-A), Kosinus Blickfeldfunktion, zur Verwendung mit Optometern und Signalverstärkern, Kalibrierzertifikat. |